Flugverspätung wegen
außergewöhnlicher Umstände?

  • Provision nur 19,95 % zzgl. MwSt.
  • In weniger als 2 Minuten zum Ziel.
  • Fair, transparent und ohne Kostenrisiko.

Jetzt Entschädigung sichern!

Flugverspätung Flugausfall / Umbuchung

Entschädigung trotz außergewöhnlicher Umstände?

"Es lagen außergewöhnliche Umstände vor, die...", heißt es häufig, wenn Fluggäste einen Anspruch gegen die Airline geltend machen. Mit Schutzbehauptungen dieser Art versuchen sich Fluggesellschaften häufig vor Zahlungsansprüchen zu schützen. Steht mir kein Anspruch auf Entschädigungszahlung zu? Stimmen die Ausführungen der Airline? Wir wissen es und klären Sie gerne auf.

Carl Christian Müller

Carl Christian Müller

Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
"70% der von einer Flugverspätung oder Flugannullierung betroffenen Passagiere beklagen, dass die Airline Ihnen nicht antwortet oder keine Entschädigung auszahlt. Überlassen Sie uns, was wir gut können. Wir setzen Ihr Recht durch. Ohne Kosten, ohne Risiko."

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Kundenservice
DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Preis/Leistung

Was ist ein außergewöhnlicher Umstand?

Außergewöhnliche Umstände sind Ereignisse, die außerhalb des Verantwortungsbereichs der Fluglinie liegen und die zu einer Flugverspätung oder einem Flugausfall führen. Dazu gehören z.B. Wetterbedingungen, Naturkatastrophen aber auch politische Unruhen, medizinische Notfälle oder ein Vogelschlag.

Die Airline weigert sich wegen außergewöhnlicher Umstände zu zahlen - zu Recht?

Die EU-Fluggastrechteverordnung (FlugGatVO) stattet den Fluggast mit umfangreichen Rechten aus. Diese reichen von großzügigen Entschädigungszahlungen bis hin zu Betreuungsleistungen. Allerdings bestimmt Art. 5 Abs. 3 der FlugGastVO, dass Airlines im Fall von außergewöhnlichen Umständen von der Pflicht zu Zahlung von Ausgleichszahlungen befreit sind. Allerdings definiert die Fluggastverordnung den Begriff der außergewöhnlichen Umstände nicht näher. Im Gesetzestext heißt es nur, dass die Airline nicht zahlen muss,

"wenn sie nachweisen kann, dass die Annullierung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären."

Ein solcher Satz  lässt für Juristen natürlich viel Auslegungsspielraum zu, was dazu geführt hat, dass die Rechtsprechung der letzen Jahre viele Fallgestaltungen zu entscheiden hatte, in denen ein außergewöhnlicher Umstand vorliegt und in welchem nicht. 

Wie definiert die Rechtsprechung außergewöhnliche Umstände?

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der Bundesgerichtshof (BGH) haben den Begriff des außergewöhnlichen Umstandes in Entscheidungen über  Einzelfälle immer näher konkretisiert. Demnach liegt ein außergewöhnlicher Umstand vor, wenn das Ereignis nicht Teil der normalen Ausübung der Tätigkeit eines Luftfahrtunternehmens ist und sich auch bei zumutbarer Sorgfalt nicht vermeiden lässt.

Was bedeutet das konkret?

  • Außerhalb des normalen Betriebs: Das Ereignis muss von außen kommen und darf nicht zu den typischen Risiken des Flugverkehrs gehören (z. B. Naturkatastrophen oder Terror).
  • Unvermeidbarkeit: Selbst wenn die Airline alle zumutbaren Maßnahmen ergreift, darf sich die Situation nicht verhindern lassen.
✅ Außergewöhnliche Umstände ❌ Keine außergewöhnlichen Umstände
Vogelschlag (EuGH, C-315/15) Technische Defekte (EuGH, C-257/14)
Streik des Flughafenpersonals (BGH, X ZR 104/13) Personalmangel bei der Airline
Vulkanausbruch oder Unwetter (z. B. EuGH, C-549/07) Streik des Airline-eigenen Personals (EuGH, C-28/20)
Behördlich angeordnete Luftraumsperrung Organisatorische Probleme

→ Wichtig: Selbst wenn ein außergewöhnlicher Umstand vorliegt, muss die Fluggesellschaft nachweisen, dass sie alle zumutbaren Maßnahmen getroffen hat, um die Verspätung oder Annullierung zu verhindern. Andernfalls bleibt sie trotzdem entschädigungspflichtig.

Außergewöhnliche Umstände - hier prüfen ob's stimmt!

Ihr Flug war verspätet oder wurde annulliert? Ihre Fluggesellschaft will nicht zahlen und beruft sich auf außergewöhnliche Umstände? Bei uns können Sie prüfen, ob Ihnen ein Anspruch auf eine Entschädigung zusteht!

Schritt 1

  • Flugnummer und Datum eintragen.
  • Die Eingabe dauert nur 2 Minuten.

Schritt 2

  • Wir prüfen Ihren Anspruch und setzen ihn durch.
  • Notfalls ziehen wir hierfür vor Gericht.
  • Für Sie ohne Kosten und ohne Risiko.

Schritt 3

  • Wir leiten das Geld sofort an Sie weiter.
  • 19,95 % Provision zzgl. MwSt. - nur bei Erfolg.
  • Entspannt und sicher zur Entschädigung.

Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Das steht Ihnen nach der Fluggast-Verordnung zu:

Sofern sich Ihr Flug mehr als 3 Stunden später als geplant landet oder Ihr Flug annulliert wurde und Ihr Airline Sie hierüber nicht rechtzeitig benachrichtigt hat, stehen Ihnen nach Art. 7 der Fluggast-Verordnung folgende Ansprüche zu:

Kurzstrecke

Berlin - München

Entschädigungshöhe bis 1500 Kilometer

250 €

Mittelstrecke

Berlin - Lissabon

Entschädigungshöhe bis 3500 Kilometer

400 €

Langstrecke

Berlin - Abu Dhabi

Entschädigungshöhe ab 3500 Kilometer

600 €

Beispiele außergewöhnlicher Umstände

Tatsächlich gibt es anerkannte außergewöhnliche Umstände, die bei Vorliegen, eine Entschädigungszahlung zu Gunsten des Fluggastes ausschließen. Allerdings ist Vorsicht geboten! Airlines versuchen sich mit Schutzbehauptungen von ihren Pflichten zu befreien. Nachstehend zeigen wir Ihnen einige Umstände auf, die Airlines regelmäßig von einer Zahlungspflicht befreien.

Streik

Streiks haben es an sich, dass Flüge sich verspäten oder im schlimmsten Fall annulliert werden. Leider steht Ihnen in diesem Fall keine Entschädigungszahlung gemäß EU-Recht zu.

Terrorwarnung

Terrorwarnungen liegen nicht in der Sphäre der Airline. Dementsprechend können Fluggäste bei Flugverspätung oder Annullierung keine Zahlungsansprüche geltend machen.

Vogelschlag

Bei einem Vogelschlag haben Sie häufig keinen Anspruch auf Ausgleichszahlung. Solchen Unfällen schließen sich umfangreiche Prüfungen an, die eine sichere Fortsetzung des Fluges gewährleisten sollen.

Unwetter

Extremes Unwetter ist höhere Gewalt und nicht von der Fluggesellschaft verschuldet. Ein sicherer Flug geht immer vor. Ihnen stünde in solchen Fällen allerdings kein Zahlungsanspruch zu.

 

Kleiner Wermutstropfen: Selbst bei einem Nichtverschulden der Fluggesellschaft stehen Ihnen Betreuungsleistungen zu.

Wann liegen keine außergewöhnliche Umstände vor?

Natürlich gibt es auch Umstände, die nicht außergewöhnlich sind. Diese sind aus Verbraucher-Sicht erfreulich, da sie Entschädigungsansprüche ermöglichen! Nachstehend zeigen wir Ihnen einige Umstände auf, die Airlines nicht von der Zahlungspflicht befreien.

Technische Defekte

Technische Defekte, selbst bei optimaler Wartung des Flugzeuges, stellen keinen Ausschlussgrund für Entschädigungsnasprüche dar.

Kollision mit Treppenfahrzeug

Kollisionen mit Treppenfahrzeug am Flughafen kommen häufiger vor als man denkt. Dieser Vorfall hindert jedoch nicht Ihre Ansprüche.

Erkrankte Besatzung

Jeder wird mal krank - Auch der Pilot. Krankeitsfälle müssen Airlines immer im Hinterkopf behalten und ihr Personal entsprechend auf Abruf bereithalten.

Probleme mit Enteisung

Um einen sicheren Flug zu gewährleisten, muss jeder Flieger vor Abflug entgleist werden. Probleme hierbei hat die Airline zu verantworten.

Warum SOS Flugverspätung beauftragen?

Bei uns bleibt Ihnen mehr als bei den meisten anderen Fluggastportalen von Ihrer Entschädigung: Unsere Provision im Erfolgsfall beträgt nur 19,95 % zzgl. MwSt. Bei SOS-Flugverspätung leiten Sie erfahrene Rechtsexperten absolut stressfrei zu Ihrer Entschädigung. Überlassen Sie uns die Durchsetzung Ihres Anspruchs und profitieren Sie von unserer hohen Erfolgsquote.

Selbst probieren

Langwierig und aussichtslos

  • Kein Kostenrisiko
  • Papierkrieg mit der Airline
  • Fehlende Rechtskenntnisse
  • Niedrige Erfolgsquote
  • Stressfaktor hoch

SOS Flugverspätung Logo

Einfach, schnell und unkompliziert

  • Kein Kostenrisiko
  • Geringer Zeitaufwand
  • Hohe Erfolgschance
  • Erfahrene Rechtsexpert:innen
  • Nur 19,95 % Provision (zzgl. MwSt.)
  • Keine versteckten Kosten

Anwalt

Mit Kosten verbunden

  • Muss Kosten berechnen
  • Als Einzelfall unwirtschaftlich
  • Unklare Erfolgsaussichten
  • Erfahrung unklar
  • Stressfaktor hoch

Gerichtsentscheidungen zu außergewöhnlichen Umständen

Nachfolgenden finden Sie eine Liste mit wichtigen Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre zu der Frage, ob außergewöhnliche Umstände vorlagen. Diese Liste stellt eine Auswahl dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ob ein außergewöhnlicher Umstand vorliegt, entscheidet sich immer im Einzelfall.

 

Sachverhalt Außergewöhnlicher Umstand? Gericht / Aktenzeichen
Streik des Flughafenpersonals ✅ Ja BGH, X ZR 104/13
Radarausfall im griechischen Luftraum ✅ Ja BGH, X ZR 104/13
Vogelschlag ✅ Ja EuGH, C-315/15
Technischer Defekt (z. B. Triebwerksschaden) ❌ Nein EuGH, C-257/14
Versteckter Fabrikationsfehler ✅ Ja EuGH, C-549/07
Maus an Bord ❌ Nein AG Düsseldorf, 30 C 2105/16
Verstopfte Bordtoilette ❌ Nein AG Hamburg, 13 C 70/16
Medizinischer Notfall auf Vorflug ✅ Ja LG Düsseldorf, 22 S 201/17
Personalmangel bei Gepäckverladung ✅ Ja AG Erding, 116 C 1839/22
Ausfall des SITA-Systems ✅ Ja AG Düsseldorf, 51 C 413/21
Anordnung der Flugsicherheit ❌ Nein AG Nürnberg, 240 C 8633/19
Bevorzugung wetterbedingt ausgefallenen Fluges ❌ Nein AG Erding, 113 C 4971/21

⚖️ Außergewöhnliche Umstände – wer muss was beweisen?

Beruft sich eine Fluggesellschaft auf außergewöhnliche Umstände, um eine Entschädigung zu verweigern, trägt sie die volle Beweislast für das Vorliegen eines außergewöhnlichen Umstandes. Sie muss also nur darlegen, dass tatsächlich ein außergewöhnlicher Umstand – wie etwa ein Unwetter, ein Vogelschlag oder eine behördliche Luftraumsperrung – vorlag. Darüber hinaus ist sie verpflichtet zu beweisen, dass sie trotz des außergewöhnlichen Umstandes alle zumutbaren Maßnahmen getroffen hat, um die Verspätung oder den Flugausfall zu vermeiden. Dazu gehört insbesondere der Versuch, Dich rechtzeitig mit einem Ersatzflug oder auf alternativen Wegen an Dein ursprüngliches Reiseziel zu bringen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH, C-549/07 und C-315/15) hat hierzu deutlich gemacht: Nur dann, wenn die Fluggesellschaft sowohl den außergewöhnlichen Umstand als auch entsprechende Bemühungen nachweisen nachweisen kann, den Fluggast trotzdem rechtzeitig zu seinem Reiseziel zu befördern, ist von der Entschädigungspflicht befreit.

Unser Team kennt die Rechtsprechung und weiß, wie die Erfolgschancen in Deinem Fall stehen. Nutze jetzt unseren Entschädigungsrechner – die Prüfung ist kostenfrei und dauert nur zwei Minuten.

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Hier finden Sie weiterführende Seiten zu Ihren Fluggastrechten

Ihr Flug hatte Verspätung, wurde gestrichen oder Sie haben den Anschluss verpasst? Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Fluggastrechten, Entschädigungen und weiteren Ansprüchen.