3. Fluggastrechtetag 2025 an der Universität Wien – Austausch zu aktuellen Entwicklungen
veröffentlicht am
Am 24. September 2025 fand an der Universität Wien der 3. Fluggastrechtetag statt. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um die Fluggastrechte-Verordnung. Auch SOS Flugverspätung war dabei.

Am 24. September 2025 fand in der Aula am Campus der Universität Wien der 3. Fluggastrechtetag statt. Die ganztägige Fachveranstaltung brachte erneut zahlreiche Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um über aktuelle Fragen rund um die europäische Fluggastrechteverordnung (VO (EG) Nr. 261/2004) und angrenzende Rechtsgebiete zu diskutieren.
Organisiert und moderiert wurde die Tagung von unserer Kooperationspartnerin und Fluggastrechtsexpertin Rechtsanwältin Mag. Sophie Haiden, die selbst auch einen viel beachteten Vortrag zu den jüngsten Entwicklungen in der deutschen Rechtsprechung sowie zu geplanten Reformen der Verordnung hielt.
Spannende Vorträge und Diskussionen
Das Programm umfasste insgesamt vier Panels mit hochkarätigen Referenten aus Österreich, Deutschland und Tschechien. Diskutiert wurden unter anderem:
- Neuerungen in der Rechtsprechung des EuGH, der österreichischen Gerichte und des BGH
- Rechtsvergleich zwischen Tschechien und Österreich bei der Durchsetzung von Fluggastrechten
- Praxisprobleme rund um die Fluggastrechte-VO, etwa im Zusammenhang mit „No-Show“-Klauseln und verbraucherrechtlichen Fragestellungen
- Technische Probleme in der Luftfahrt und ihre rechtliche Einordnung
- Luftfahrtrechtliche Grundlagen und Innovationen in der Branche
Neben den Fachvorträgen boten Diskussionsrunden Gelegenheit zum Austausch zwischen Praktiker:innen, Wissenschaft und Publikum.
Teilnahme von SOS Flugverspätung
Auch wir von SOS Flugverspätung haben am Fluggastrechtetag teilgenommen. Die Veranstaltung war nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, neueste Entwicklungen aus Rechtsprechung und Praxis mitzunehmen, sondern auch, um die enge Vernetzung innerhalb der europäischen Fluggastrecht-Community weiter zu vertiefen.
Gerade die Einblicke zu Reformüberlegungen auf europäischer Ebene und die Diskussion über typische Praxisprobleme sind für unsere tägliche Arbeit von großem Nutzen – schließlich setzen wir uns jeden Tag dafür ein, dass Fluggäste ihre Ansprüche gegenüber Airlines erfolgreich durchsetzen können.