Flugverspätungen 2024: Diese Flughäfen sind am stärksten betroffen – Tipps für Passagiere
veröffentlicht am
Flugverspätungen sind für Reisende ein ärgerliches, aber häufiges Problem. Nach neuen Erhebungen ist in München so gut wie jeder zweite Flug verspätet. Eine aktuelle Analyse von KAYAK zeigt, an welchen Flughäfen Reisende 2024 besonders oft mit Verzögerungen rechnen müssen. Das Fluggastrechteportal SOS Flugverspätung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Tipps, wie sich Passagiere bestmöglich vorbereiten können. Außerdem möchten wir auf mögliche Gründe für Verspätungen eingehen.

Diese Flughäfen haben die meisten Verspätungen
Laut der KAYAK-Analyse gehören diese besonders beliebten deutschen Reiseziele zu den Flughäfen an welchen Sie besonders oft von Verspätungen betroffen sein können:
- In Miami flogen im Jahr 2023 43 % der Flüge verspätetet ab. Die durchschnittliche Verspätung lag hier bei 40 Minuten
- Mallorca schnitt ähnlich ab, mit einer etwas kürzeren Verspätung von 36 Minuten, aber dafür einem etwas höheren Anteil verspäteter Flüge, insgesamt 45 %.
Für die Auswertung gilt ein Flug als verspätet, sobald er 30 Minuten später als geplant den Zielflughafen erreicht.
Die Daten der KAYAK Auswertung zeigen, dass weniger frequentierte Flughäfen wie Bremen, Karlsruhe und Leipzig häufig deutlich weniger Verspätungen verzeichnen als größere Umschlagplätze wie beispielsweise München oder Frankfurt. An diesen Flughäfen zeigen die Auswertungen, dass fast die Hälfte der Flüge verspätet abflog.
Die nachfolgende Tabelle fasst die Verspätungen an deutschen Flughäfen zusammen.

Ein Überblick über Verspätungen in Deutschland
Die nachfolgende Grafik macht deutlich, wie die Verspätungen an deutschen Flughäfen verteilt sind.
Es lässt sich beobachten, dass die kleineren Flughäfen wie Bremen (17% verspätet), Leipzig (19% verspätet) oder Karlsruhe (17% verspätet) im Schnitt besonders gut abschneiden. Während größere Umschlagplätze wie München (49% verspätet), Frankfurt (44% verspätet)oder Köln/Bonn (45% verspätet) besonders oft von Verspätungen betroffen sind.
Durchschnittliche Werte lassen sich in Dortmund (35% verspätet), Berlin (34% verspätet) oder Nürnberg (ebenfalls 34%) beobachten.
Wo ihre Flüge besonders pünktlich abfliegen
Doch es gibt auch positive Beispiele: Flughäfen wie Helsinki (Finnland) oder Oslo (Norwegen) sind für ihre hohe Pünktlichkeit bekannt und bieten Reisenden ein stressfreieres Erlebnis.
Warum kommt es zu so vielen Verspätungen?
Doch woran liegt es eigentlich, dass so viele Flüge verspätet sind? Die Ursachen für Flugverspätungen können vielfältig sein:
- Überlastung des Luftraums – Besonders in der Hochsaison kommt es zu Engpässen.
- Personalmangel – Sowohl bei Airlines als auch an Flughäfen fehlt es an Personal.
- Wetterbedingungen – Stürme, Schnee oder Hitze können den Flugplan durcheinanderbringen.
- Technische Probleme – Maschinen müssen vor dem Start auf Sicherheit geprüft werden, was zu Verzögerungen führen kann.
Tipps für Passagiere: So minimieren Sie Stress bei Flugverspätungen
Das Team von SOS Flugverspätung empfiehlt Reisenden folgende Maßnahmen:
- Frühzeitig am Flughafen sein – Besonders an problematischen Airports lohnt sich eine großzügige Zeitplanung.
- Flüge am Morgen buchen – Frühflüge haben statistisch die besten Chancen auf Pünktlichkeit.
- Direktflüge bevorzugen – Je mehr Zwischenstopps, desto höher das Risiko für Verspätungen.
- Fluggastrechte kennen – Ab 3 Stunden Verspätung steht Passagieren oft eine Entschädigung zu.
- Alternative Routen prüfen – Falls Ihr Flughafen für häufige Verspätungen bekannt ist, lohnt es sich, auf einen anderen in der Nähe auszuweichen.