Flightright Kosten im Vergleich:
Wie viel Entschädigung bleibt wirklich für Sie?

  • Nur 19,95 % Provision – garantiert ohne versteckte Gebühren
  • Anspruch in unter 2 Minuten prüfen – kostenlos & unverbindlich
  • Mehr Entschädigung dank fairer Konditionen
  • Kein Kostenrisiko – auch nicht bei Klage

Jetzt Entschädigung sichern!

Flugverspätung Flugausfall / Umbuchung

Flightright Kosten erklärt: So viel bleibt Ihnen nach Abzug der Gebühren

Flug verspätet oder ausgefallen? Viele Passagiere wenden sich an Anbieter wie Flightright, um ihre Entschädigung einzufordern. Doch wie hoch sind die Gebühren wirklich? Und gibt es günstigere Alternativen, mit denen Sie mehr von Ihrer Entschädigung behalten können? In diesem Artikel vergleichen wir die Kosten von Flightright & Co. – und zeigen Ihnen, warum wir die faire Alternative sind, mit der Sie mehr bekommen!

Wie berechnen sich die Kosten von Flightright, Fairplane, EU Claim und Flugrecht?

Zu den Mitbewerbern der SOS Flugverspätung zählen Flightright, Fairplane, EU Claim und Flugrecht.de. Alle diese Anbieter fordern für ihre Kunden gegenüber Airlines Entschädigungen gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung. Weigert sich die Airline eine Entschädigung zu zahlen, setzen diese Anbieter die Ansprüche auch gerichtlich durch. Die hier genannten Anbieter setzen die Ansprüche als Inkassodienstleister durch und berechnen eine erfolgsabhängige Provision. Zahlt die Airline den Anspruch an das Fluggastportal aus, leitet dieses die Zahlung abzüglich der vereinbarten Provision an den Kunden weiter. 

Die Höhe der Provision unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Es ergeben sich teilweise erhebliche Unterschiede. Insofern lohnt es sich, näher hinzuschauen. Teilweise arbeiten die Unternehmen mit festen Provisionen andere Anbieter arbeiten mit Preisspannen, d.h. 20 bis 50% der Entschädigung können als Provision veranschlagt wird, teilweise werden extra Service-, Verwaltungs- und Rechtsweg-Gebühren fällig (Stand April 2025).

💸

Was kostet Flightright?

Flightright verlangt zwischen 20 % und 30 % der Entschädigungssumme zzgl. 19 % MwSt. Das ergibt einen effektiven Satz von bis zu 35,7 %, wenn die Airline freiwillig zahlt. Kommt es zur Klage, erhöht sich der Abzug um weitere 14 % zzgl. MwSt. In Summe können dann über 44 % der Entschädigung verloren gehen.

SOS Flugverspätung ist die faire Alternative: Wir berechnen stets nur 19,95 % zzgl. MwSt., auch im Klagefall. Ohne versteckte Kosten, ohne Gebühren. Kund:innen behalten bei uns deutlich mehr von ihrer Entschädigung.

Wie transparent ist Flightright bei den Kosten?

Wer sich auf der Website von Flightright über die genauen Gebühren informieren möchte, stößt schnell auf Intransparenz: Es bleibt unklar, welcher Prozentsatz in welcher Konstellation zur Anwendung kommt – etwa, ob höhere Entschädigungssummen mit niedrigeren Provisionssätzen verbunden sind oder nicht.

In den AGB heißt es lediglich:

„Der jeweils (mit/ohne Einschaltung der Vertragsanwälte) für die Berechnung der Vergütung maßgebliche Prozentsatz wird im Bestellprozess angegeben.“

 

Flightright: Mögliche Abzüge im Überblick

Mit anderen Worten: Wie viel Flightright letztlich einbehält, erfährt man erst nach Eingabe persönlicher Daten im Bestellprozess.

  • 💸 Bis zu 35,7 % Gebühren, wenn die Airline direkt zahlt
  • ⚖️ +14 % Zusatzkosten bei gerichtlichem Verfahren
  • 📉 Oft nur ca. 50 % Auszahlung im Klagefall

 

Klagen sind keine Ausnahme

Unsere Erfahrung zeigt: In den letzten drei Jahren haben wir über 15.000 Fälle bearbeitet. Bei rund 30 % aller angenommenen Fälle war eine Klage notwendig (Stand: April 2025).

Besonders häufig verweigern Airlines wie Ryanair, Turkish Airlines oder Lufthansa eine freiwillige Zahlung und leisten erst nach richterlichem Urteil – ein Verhalten, das fast schon zur Unternehmenspraxis geworden ist.

👉 Fazit: Der Klageweg ist im Fluggastrecht keineswegs die Ausnahme. Umso wichtiger ist es, vorab genau zu wissen, welche Kosten im Erfolgsfall tatsächlich anfallen.

Carl Christian Müller

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Warum SOS Flugverspätung die bessere Wahl ist

 

„Seit über drei Jahren setzen wir konsequent auf maximale Transparenz und faire Konditionen. In mehr als 15.000 betreuten Fällen konnten wir Fluggästen zu ihrer rechtmäßigen Entschädigung verhelfen. Ohne versteckte Gebühren, ohne unangenehme Überraschungen.

 

Gerade in komplexen Gerichtsverfahren zeigt sich, wie wichtig eine durchsetzungsstarke und zugleich verbraucherorientierte Vertretung ist. Unsere Kund:innen wissen schon vorab genau, welche Kosten im Erfolgsfall entstehen und wie viel Geld am Ende wirklich bei ihnen ankommt.

 

👉 Vertrauen Sie auf Erfahrung, Klarheit und Fairness. Wir setzen Ihr Recht durch!

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Kundenservice
DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Preis/Leistung

Flightright vs. SOS Flugverspätung: was ist der Unterschied?

Bei beiden Anbietern zahlen Sie nur im Erfolgsfall. Es entstehen Ihnen also keine Kosten, wenn der Fall vor Gericht verloren geht. Die dann anfallenden Gerichtsgebühren werden von Flightright bzw. SOS Flugverspätung übernommen. 

Beide Anbieter sind sehr erfahren. Tatsächlich hat Flightright das Geschäftsmodell aber etabliert, ist also bereits seit über 14 Jahren aktiv und seitdem Marktführer, während die SOS Flugverspätung im Jahr 2016 gründet wurde.

In Sachen Preistransparenz und Provisionshöhe haben wir von der SOS Flugverspätung sind wir gegenüber Flightright jedoch im Vorteil:

Wir machen klare Ansagen: Bei uns fallen im Erfolgsfall 19,95% (23,74% inkl. MwSt.) Provision an - Punkt. Auch dann, wenn wir den Fall gerichtlich durchsetzen müssen, erhöht sich die Provision bei uns nicht. Kommt es also zu einem gerichtlichen Verfahren in einem Fall mit einer Gesamtentschädigungshöhe von 600 EU bleiben Ihnen bei Flightright ca. 300 EUR übrig, bei uns sind es 457,56 EUR - also 150 EUR mehr. 

Kriterium Flightright SOS Flugverspätung
Provisionshöhe (bei Erfolg) 20–30 % + MwSt. 19,95 % + MwSt.
Exakte Gebühren im Voraus ersichtlich? ❌ Erst im Bestellprozess ersichtlich ✅ Transparente Kostenkommunikation
Zusatzgebühr bei Klage ✅ +14 % Rechtswegsgebühr (zzgl. MwSt.) ❌ Keine Zusatzgebühren bei Klage
Auszahlung nach Klage ggf. nur 50 % der Entschädigung in jedem Fall: 76,26% der Entschädigung
Kostentransparenz ⚠️Eingeschränkt ✅ Klare Konditionen – ohne versteckte Kosten
Erfolgreiche Klagen in schwierigen Fällen ✅ Ja, aber mit Zusatzkosten ✅ Ja – ohne Mehrkosten für Sie

SOS Flugverspätung: Die günstigste Entschädigungshilfe am Markt! Nur 19,95 % Erfolgs-Provison.*

Schon jetzt soviel: Bei uns bleibt Ihnen mehr von Ihrer Entschädigung. Mit nur 19,95 % Erfolgsprovision zzgl. MwSt. sind wir der günstigste Anbieter am deutschen Markt. Günstiger heißt aber nicht schlechter: Nehmen wir Ihren Fall an, tun wir alles, um Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen. Zahlt Ihre Airline nicht freiwillig, gehen wir vor Gericht - für Sie ohne Risiko, denn in diesem Fall übernehmen wir die Gerichtskosten.

*Die Provision wird nur fällig, wenn wir erfolgreich sind und die Airline auszahlt. Auf den Provisionssatz fällt die gesetzliche Mehrwertsteuer an.   

Carl Christian Müller

Carl Christian Müller

Carl Christian Müller von Mueller.legal Rechtsanwälten Berlin ist Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung und Rechtsexperte für Reiserecht

"Erleben Sie den Unterschied: Mehr Geld für Sie – das ist unser Erfolgskonzept. Sie zahlen nur dann, wenn wir Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen – schnell, durchsetzungsstark und ohne Risiko für Sie."

DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Kundenservice
DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Preis/Leistung

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Fairplane Gebühren

Fairplane arbeitet ebenfalls mit Preisspannen und berechnet 24 bis 35 % zuzüglich der Mehrwertsteuer. Weitere Gebühren für die gerichtliche Geltendmachung oder eine Servicegebühr fallen nicht an.

Entschädigung nach EU Recht Auszahlung FairPlane (24-35 % inkl. MwSt.)
250 € 177,10 €
400 € 283,36 €
600 € 425,04 €

EU Claim Gebühren

Im Erfolgsfall berechnet EU Claim 29 % inklusive Mehrwertsteuer von der ausgezahlten Entschädigung. Zusätzlich erhebt EU Claim eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 33,00 EUR pro Person. 

Entschädigung nach EU Recht Auszahlung EU Claim (29 % inkl. MwSt.) Auszahlung EU Claim (abzgl. Verwaltungsgebühr)
250 € 177,50 € 144,50 €
400 € 284 € 251 €
600 € 426 € 393 €

Flugrecht Gebühren

Seit März 2018 gehört Flugrecht zu Flighright. Die Preise, Gebühren genauso wie die Eingabe der Flugvorfälle auf der Website laufen daher nahezu gleichermaßen ab. Auch Flightright berechnet in Preisspannen von 20-30% zuzüglich der MwSt. Zudem wird eine Rechtswegsgebühr in Höhe von 14% fällig, sollte eine gerichtliche Durchsetzung notwendig sein.

Entschädigung nach EU Recht Auszahlung Flugrecht (33,32 - 35 % inkl. MwSt.) Auszahlung Flugrecht (inkl. Rechtswegsgebühr von 14%)
250 € 166,70 € 131,20 €
400 € 266,72 € 210,72 €
600 € 400,08 € 316,08 €

Wann habe ich einen Anspruch auf Entschädigung?

Sie können einen Anspruch auf die Zahlung einer Entschädigung gemäß der EU-Fluggastrechteverodnung haben, wenn Ihr Flug mehr als drei Stunden verspätet oder ausgefallen ist. Die Haftung der ausführenden Airline entfällt dann, wenn sich das Unternehmen auf einen außergewöhnlichen Umstand berufen kann, der es der Airline unmöglich gemacht hat, pünktlich zu fliegen. Ein solcher Umstand kann insbesondere Unwetter, Vogelschlag oder ein Streik sein. Die Höhe der Entschädigung ist in der EU-Fluggastrechteverordnung festgelegt und richtet sich nach der zurückgelegten Flugstrecke. Bei Kurzstrecken (bis 1500 Kilometer) werden 250 EUR, bei Mittelstrecken (bis 3500 Kilometer) werden 400 EUR und bei Langstrecken (ab 3500 Kilometer) werden sogar 600 EUR gezahlt.

Entschädigung bei Flugverspätung - so einfach gehts

Bei Flugverspätung in nur drei Schritten zu Ihrer Entschädigung! Für Sie ohne Aufwand und ohne Risiko.

Schritt 1

  • Flugnummer und Datum eintragen.
  • Die Eingabe dauert nur 2 Minuten.
  • Wir prüfen ob ein Anspruch besteht.
  • Feedback nach spätestens 24 Stunden.

Schritt 2

  • Wir schreiben die Fluggesellschaft an.
  • Wir setzen den Anspruch für Sie durch.
  • Notfalls ziehen wir hierfür vor Gericht.
  • Für Sie ohne Kosten und ohne Risiko.

Schritt 3

  • Wir halten Sie immer auf dem Laufenden.
  • Wir leiten das Geld sofort an Sie weiter.
  • 19,95 % Provision zzgl. MwSt bei Erfolg.
  • Entspannt und sicher zur Entschädigung.

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Was für die SOS Flugverspätung spricht:

Uns ist Transparenz und Datenschutz sehr wichtig, deshalb können Sie unseren Entschädigungsrechner kostenfrei und unkompliziert nutzen - ohne, dass Sie unmittelbar Ihre persönlichen Daten eingeben müssen. Nach Eingabe Ihres Reiseverlaufs, der Auswahl Ihres Flugproblems (Verspätung, Annullierung oder Überbuchung) und der Angabe des Grundes Ihres Flugvorfalls (bspw. technische Probleme, schlechtes Wetter oder Streik) bekommen Sie direkt ein Ergebnis, ob Ihr Anspruch besteht oder nicht. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen an, wie hoch Ihre Entschädigung ist und was wir Ihnen nach Abzug unserer Provision in Höhe von 19,95% auszahlen. Steht Ihnen beispielsweise eine Entschädigung in Höhe von 600,00 EUR zu, zahlen wir Ihnen im Erfolgsfall einen Betrag von 457,56 EUR aus.

Sie haben die Wahl: Wenn wir Sie überzeugt haben, können Sie uns im nächsten Schritt Ihre Kontaktdaten und Ihre Flugtickets übermitteln. Wir werden dann unverzüglich für Sie tätig und setzen Ihren Entschädigungsanspruch durch!

Warum SOS Flugverspätung beauftragen?

Bei uns bleibt Ihnen mehr als bei den meisten anderen Fluggastportalen von Ihrer Entschädigung: Unsere Provision im Erfolgsfall beträgt nur 19,95 % zzgl. MwSt. Bei SOS-Flugverspätung leiten Sie erfahrene Rechtsexperten absolut stressfrei zu Ihrer Entschädigung. Überlassen Sie uns die Durchsetzung Ihres Anspruchs und profitieren Sie von unserer hohen Erfolgsquote.

Selbst probieren

Langwierig und aussichtslos

  • Kein Kostenrisiko
  • Papierkrieg mit der Airline
  • Fehlende Rechtskenntnisse
  • Niedrige Erfolgsquote
  • Stressfaktor hoch

SOS Flugverspätung Logo

Einfach, schnell und unkompliziert

  • Kein Kostenrisiko
  • Geringer Zeitaufwand
  • Hohe Erfolgschance
  • Erfahrene Rechtsexpert:innen
  • Nur 19,95 % Provision (zzgl. MwSt.)
  • Keine versteckten Kosten

Anwalt

Mit Kosten verbunden

  • Muss Kosten berechnen
  • Als Einzelfall unwirtschaftlich
  • Unklare Erfolgsaussichten
  • Erfahrung unklar
  • Stressfaktor hoch

SOS Flugverspätung-Checkliste: Ultimative Tipps zur Anbieterwahl

Unserer Erfahrung nach reagieren die Airlines schleppend oder sogar gar nicht auf die Anfragen von Verbrauchern, wenn es um die Auszahlung einer Entschädigung geht. Grund genug einen professionellen Anbieter zu beauftragen. Mittlerweile bieten zahlreiche Dienstleister die professionelle Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen an, darunter Flightright, FairPlane, EU Claim und Flugrecht. Doch welcher Anbieter ist für Sie der Richtige? Bei den zahlreichen Anbietern verliert der Verbraucher schnell den Überblick. Die SOS Flugverspätung gibt Ihnen Tipps. Darauf sollten Sie unbedingt achten, bevor Sie einen Dienstleister beauftragen:

Impressum

  • Verfügt das Fluggastrechteportal über ein Impressum?
  • Ist eine aussagekräftige Adresse hinterlegt oder ein Postfach?
  • Gibt der Anbieter seine Registernummer vom Handelsregister an?
  • Was erzählt das Unternehmen über unter Über uns sich?

Gebühren

  • Wird die Provision inklusive oder exklusive Mehrwertsteuer angegeben?
  • Welche extra Gebühren fallen an?
  • Ist die gerichtliche Geltendmachung im Preis enthalten?
  • Prüfen Sie auch die AGB auf versteckte Kosten.

Kundenrezensionen

  • Was sagen Kunden über die Leistungen?
  • Prüfen Sie die einschlägigen Plattformen, wie bspw. ProvenExpert, Google oder Finanztip.
  • Gibt es Kontaktdaten für Rückfragen?
  • Lesen Sie Erfahrungsberichte ehemaliger Kunden.

Sicherheit und Datenschutz

  • Werden unmittelbar bei der Anfrage persönliche Daten abgefragt?
  • Erfolgt die Übertragung Ihrer Daten über eine gesicherte Verbindung?
  • Verfügt die Seite über eine Datenschutzerklärung?
  • Woher bekommt das Portal die Flugdaten?

Usability

  • Der Entschädigungsrechner sollte einfach und übersichtlich gestaltet sein.
  • Funktioniert die Website oder gibt es Fehlermeldungen?
  • Bietet der Anbieter ein FAQ an?

Standort

  • Wo sitzt der Anbieter?
  • Werden Anfragen auf deutsch oder englisch abgewickelt?
  • Ist das Portal für Deutschland oder international tätig?

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Was es sonst noch zu wissen gibt:

Wer steckt eigentlich hinter den Fluggastrechteportalen?

Vielfach handelt es sich um eingetragene Inkassodienstleister oder Anwälte, die Ansprüche gemäß der EU-Fluggastrechteverodnung geltend machen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass diese Unternehmen offiziell registriert sind. Bei Problemen können Sie somit die offiziellen Aufsichtsbehörden kontaktieren und sich beschweren. Was jedoch bei der unmittelbaren Mandatierung eines Anwaltes nachteilig ist: Der Anwalt muss Kosten gemäß des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) verlangen. Das heißt Ihnen entstehen unmittelbar Kosten nach der Beauftragung unabhängig davon, ob der Anwalt Ihren Entschädigungsanspruch erfolgreich durchsetzen kann oder nicht.

Bei so genannten "Claims Farmer" ist Vorsicht geboten! Diese sind ausschließlich an Ihren Daten interessiert und wollen Ihre Ansprüche wiederum an registrierte Inkassodienstleister oder Anwälte weiter verkaufen. Achten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt auch auf den Unternehmenssitz des Portals. Befindet sich dieser nicht in Deutschland oder Europa, sondern an einem ungewöhnlichen Standort, kann es sich um einen solchen Claims Farmer handeln.

 

Informationen über Fluggastrechteportale einholen

Wer eine informierte Entscheidung treffen möchte, ist gut damit beraten die gängigen Online-Plattformen mit Kundenbewertungen durchzusehen. Um den passenden Anbieter für sich zu finden, ergibt es Sinn nicht nur die Erfahrungsberichte anderer Kunden zu lesen, sondern auch Vergleichsportale dazu zu konsultieren. Wir empfehlen dazu Finanztip, ausgezeichnet.org und provenexpert.

 

Ersatzpilot, Passengersfriends und weitere Mitbewerber

Flightright, Airhelp, EU Claim und Flugrecht stellen aus unserer Sicht die wichtigsten Mitbewerber am Markt dar. Daneben gibt es aber auch noch zahlreiche andere Dienstleister, die sich auf die Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung spezialisiert haben. Dazu zählen etwa Ersatzpilot, Passengersfriends, EUflight, myflightright, claimflights und Compensation2Go, um nur einige der anderen Dienstleister zu benennen.

Die Erfahrungen unserer Kunden

Schnell, fair und durchsetzungsstark – das ist das Feedback, das wir von unseren Kund:innen am häufigsten hören. Dank unserer Erfahrung und juristischen Schlagkraft profitieren Sie von einem Service, der zuverlässig zur Entschädigung führt – bei einer fairen Erfolgsprovision von nur 19,95 % zzgl. MwSt.

Testimonial Fluggastrechte

Tobias

Einfach, schnell, gut. Günstigster Anbieter. Entschädigung ohne jeden Aufwand. Kann ich nur empfehlen.

Testimonial Fluggastrechte

Florian

Blitzschnell, stets gut informiert und zum Schluss war das Geld auf dem Konto. So macht Flugverspätung Spaß.

Testimonial Fluggastrechte

Tina

Super einfach – ich musste mich um nichts kümmern und auch nichts zahlen. Nach kurzer Zeit kam eine E-Mail und das Geld war da.

Hier finden Sie weiterführende Seiten zu Ihren Fluggastrechten

Ihr Flug hatte Verspätung, wurde gestrichen oder Sie haben den Anschluss verpasst? Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Fluggastrechten, Entschädigungen und weiteren Ansprüchen.