Alles Wissenswerte zum Airline Code
Viele Flugreisende wundern sich über die Buchstabenkombinationen auf ihrem Flugticket – etwa LH123 oder FR9876. Was auf den ersten Blick kryptisch wirkt, ist in Wahrheit ein standardisiertes System im internationalen Luftverkehr: der Airline-Code. Er verrät, welche Fluggesellschaft tatsächlich hinter der Verbindung steht – ein Detail, das bei Buchung, Check-in und insbesondere bei Entschädigungsfragen eine zentrale Rolle spielt.
Warum gibt es zwei unterschiedliche Airline-Codes – IATA und ICAO?
Die Existenz zweier Codesysteme ist ein tradiertes System im internationalen Luftverkehr an dem man bis heute aus guten Gründen festhält:
Zum einen sind die Codes bereits tief in Software, Gepäcksystemen, Funkprotokollen, Ticketdatenbanken verankert. Eine Umstellung käme Airlines, Flughäfen, Behörden sowie Organisationen wie Cockpit oder ATC) extrem teuer zu stehen. Sie wäre zudem mit Risiken verbunden, weil die Codes bereits tief in Software, Gepäcksystemen, Funkprotokollen, Ticketdatenbanken verankert sind und die Trennung einen sicherheitsrelevanten Vorteil bietet: Ein Funkrufzeichen im Cockpit klingt bewusst anders als der Marketingname auf dem Ticket.