Airline-Code (IATA/ICAO) - Begriffserklärung und Funktion

  • Zwei Buchstaben am Anfang jeder Flugnummer verraten, welche Airline dahintersteckt
  • Der Airline-Code steht auf Ihrem Ticket – z. B. LH für Lufthansa oder EW für Eurowings
  • Bei Entschädigungen ist der Airline-Code entscheidend, um das zuständige Luftfahrtunternehmen zu ermitteln

Jetzt Entschädigung sichern!

Flugverspätung Flugausfall / Umbuchung

Alles Wissenswerte zum Airline Code

Viele Flugreisende wundern sich über die Buchstabenkombinationen auf ihrem Flugticket – etwa LH123 oder FR9876. Was auf den ersten Blick kryptisch wirkt, ist in Wahrheit ein standardisiertes System im internationalen Luftverkehr: der Airline-Code. Er verrät, welche Fluggesellschaft tatsächlich hinter der Verbindung steht – ein Detail, das bei Buchung, Check-in und insbesondere bei Entschädigungsfragen eine zentrale Rolle spielt.

🖐️ Begriffserklärung Airline-Code

Der Airline-Code ist ein offizieller Kenncode einer Fluggesellschaft, der weltweit standardisiert von der IATA (zwei Buchstaben, z. B. LH für Lufthansa) oder der ICAO (drei Buchstaben) vergeben wird. Er steht am Anfang jeder Flugnummer und dient dazu, die Airline eindeutig zu identifizieren – etwa EW1234 für einen Eurowings-Flug oder U27890 für easyJet.

Warum gibt es zwei unterschiedliche Airline-Codes – IATA und ICAO?

Die Existenz zweier Codesysteme ist ein tradiertes System im internationalen Luftverkehr an dem man bis heute aus guten Gründen festhält:

Zum einen sind die Codes bereits tief in Software, Gepäcksystemen, Funkprotokollen, Ticketdatenbanken verankert. Eine Umstellung käme Airlines, Flughäfen, Behörden sowie Organisationen wie Cockpit oder ATC) extrem teuer zu stehen. Sie wäre zudem mit Risiken verbunden, weil die Codes bereits tief in Software, Gepäcksystemen, Funkprotokollen, Ticketdatenbanken verankert sind und die Trennung einen sicherheitsrelevanten Vorteil bietet: Ein Funkrufzeichen im Cockpit klingt bewusst anders als der Marketingname auf dem Ticket.

Was ist der Unterschied zwischen einem IACO und einer IATA Code?

Der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden Flugnummern besteht in deren praktischen Verwendung. Sowohl die International Civil Aviation Organization (ICAO) als auch die International Air Transport Association (IATA) vergeben Airline-Codes, die als Präfix in diesen Flugnummern verwendet werden (s. o.).

Der Unterschied zwischen ICAO- und IATA-Airline-Codes:

  • IATA-Airline-Codes:
    • Bestehen in der Regel aus zwei Buchstaben (es gibt auch numerisch/alphabetische und kontrollierte Duplikate).
    • Werden von der IATA vergeben.
    • Sind primär für kommerzielle Zwecke gedacht und werden von Fluggesellschaften für die Flugnummern verwendet, die Passagieren bekannt sind (z.B. auf Tickets, Anzeigetafeln).
    • Dienen auch der Identifizierung von Fluggesellschaften in Buchungssystemen, für Gepäckanhänger usw.
  • ICAO-Airline-Codes:
    • Bestehen aus drei Buchstaben.
    • Werden von der ICAO vergeben.
    • Werden hauptsächlich für betriebliche und sicherheitsrelevante Zwecke im Flugfunkverkehr und in Flugplänen verwendet, insbesondere in der Kommunikation zwischen Piloten und der Flugsicherung (ATC). Dies wird oft als "Callsign" bezeichnet, gefolgt von der Flugnummer (z.B. Lufthansa wäre "DLH" gefolgt von der Flugnummer).

Warum verwenden manche Airlines auf den Flugtickets statt des IATA den ICAO-Code?

Normalerweise sind die Flugnummern auf dem Ticket, den Buchungsunterlagen oder der Anzeigetafel am Flughafen mit einem IATA-Code versehen, also zum Beispiel LH1234 für Lufthansa oder FR5678 für Ryanair. Doch manche Fluggesellschaften geben im Flugverkehr statt des IATA Codes den aus drei Buchstaben bestehenden ICAO-Code an. So nutzt zum Beispiel die Fluggesellschaft easyJet vorrangig ihren prägnanten ICAO-Code EZY an Stelle ihres IATA-Codes U2.

Das hat vor allem praktische Gründe:

  • Viele Fluggesellschaften betreiben mehrere Tochterfirmen (z. B. in verschiedenen Ländern) – der ICAO-Code hilft dabei, diese klar zu unterscheiden.

  • Die IATA-Codes sind knapp bemessen und zum Teil doppelt vergeben – ICAO-Codes sind eindeutiger.

  • Auch technische Abläufe im Flugbetrieb nutzen den ICAO-Code, daher setzen manche Airlines diesen auch auf Kundenunterlagen durchgehend ein.

Für Passagiere ist das verwirrend – aber letztlich rein kosmetisch: Egal ob die Flugnummer mit dem IATA Code oder dem IACO-Code ausgegebene werden: Beide Nummern beziehen sich auf denselben Flug.

Beispiele: Welche Airlines nutzen ICAO-Codes auf dem Ticket?

Airline IATA
Code
IACO
Code
Anzeige
auf
Flugticket
Lufthansa LH DLH IATA (z.B. LH123)
Eurowings EW EWG IATA (z.B. EW432)
Ryanair FR RYR IATA (z.B. FR567)
easyJet UK U EZY ICAO (z. B. EZY567)
easyJet Europe Airline GmbH EC EJU ICAO (z. B. EJU123)
easyJet Switzerland DS EZS ICAO
Edelweiss Air WK EDW ICAO
SundAir SR SDR ICAO
Carl Christian Müller

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Ist Ihr Flug ausgefallen oder war verspätet?

 

„Wenn die falsche Airline verklagt wird, ist oft nicht nur Zeit verloren. Im schlimmsten Fall bleiben auch die Anwaltskosten an den Fluggästen hängen. Dabei lässt sich das vermeiden – wenn man von Anfang an weiß, gegen wen der Anspruch wirklich besteht. Wir prüfen für Sie, welche Fluggesellschaft tatsächlich haftet, und setzen Ihre Ansprüche dort durch, wo sie bestehen. Für Sie ohne Risiko!"

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Kundenservice
DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Preis/Leistung

Hier finden Sie weiterführende Seiten zu Ihren Fluggastrechten

Ihr Flug hatte Verspätung, wurde gestrichen oder Sie haben den Anschluss verpasst? Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Fluggastrechten, Entschädigungen und weiteren Ansprüchen.