Jetlag überwinden:
Tipps für entspanntes Fliegen
- Mit diesen Tricks reduzieren Sie Müdigkeit
- Vor Flug den Körper auf Zeitumstellung vorbereiten
- Diese Schlafroutine hilft gegen Jetlag
Wie entsteht er? | Störung Tag-Nacht-Rhythmus |
---|---|
Wie und wann schlafen? | Viele kurze Naps, richtig schlafen erst am Ziel |
Wie überwinden? | Viel trinken und aktiv sein |
Gesundheitlich bedenklich? | Nein, aber während Anpassung vorsichtig sein |
Jetlag bezeichnet die Störung des natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, die entsteht, wenn wir innerhalb kurzer Zeit mehrere Zeitzonen überqueren. Unsere innere Uhr bleibt zunächst auf die gewohnte Heimatzeit eingestellt und kommt dadurch aus dem Gleichgewicht. Typische Symptome von Jetlag sind anhaltende Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und Verdauungsbeschwerden. Besonders Fernreisen in Richtung Osten oder Westen belasten den Körper, da er sich nur langsam an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus anpassen kann. Wer Jetlag vermeiden möchte, sollte bereits vor der Reise seinen Schlafrhythmus anpassen und auf gesunde Routinen achten. Treten die Beschwerden dennoch auf, helfen gezielte Maßnahmen, um den Jetlag zu bekämpfen und schneller wieder fit in den Urlaub oder Geschäftsalltag zu starten.
Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
„Während Jetlag den Körper ausbremst, sollten sich Reisende ihre Rechte bei Flugverspätungen oder Annullierungen nicht nehmen lassen. Wer informiert ist, kann trotz Müdigkeit und Zeitverschiebung seine Ansprüche souverän durchsetzen.“
👉 Vertrauen Sie auf Erfahrung, Klarheit und Fairness. Wir setzen Ihr Recht durch!
Wer Jetlag vermeiden möchte, kann schon vor dem Abflug einiges tun. Besonders hilfreich ist es, den Schlafrhythmus schrittweise an die Zielzeitzone anzupassen – also einige Tage vorher etwas früher oder später ins Bett zu gehen, je nach Flugrichtung. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Leichte Mahlzeiten und ausreichend Flüssigkeit entlasten den Körper, während Alkohol und Koffein den Schlaf stören können. Ebenso entscheidend ist es, Stress vor der Reise zu reduzieren. Wer seine Anreise, Gepäck und Unterlagen rechtzeitig organisiert, startet entspannter in den Flug und erleichtert dem Körper die Umstellung auf die neue Zeitzone.
Der Körper ist ein Gewohnheitstier und braucht für eine Anpassung an eine neue Zeitzone viel Zeit. Möchten Sie gerne am Zielort den Jetlag möglichst gering halten, sollten Sie etwa zwei Wochen vor Reise mit den Vorbereitungen beginnen. Passen Sie Ihre Schlafenszeiten langsam an. Rechnen Sie damit, dass Sie einen Tag brauche, damit sich der Körper an eine Stunde Zeitverschiebung gewöhnt. Bei einer Reise an die US-amerikanische Westküste sollten Sie also bis zu zwei Wochen einplanen, um sich langsam an die neue Zeit zu gewöhnen.
Auch während des Flugs können Reisende aktiv dazu beitragen, die Folgen von Jetlag zu lindern. Wichtig ist vor allem regelmäßige Bewegung im Flugzeug, etwa durch kleine Dehnübungen oder kurze Spaziergänge im Gang. Das fördert die Durchblutung und beugt Kreislaufproblemen vor. Ebenso sollte der Flüssigkeitshaushalt und die Nahrungszufuhr stabil gehalten werden: Viel Wasser trinken und auf Alkohol sowie koffeinhaltige Getränke möglichst verzichten. Ein weiterer Tipp ist, die Uhr bereits im Flugzeug auf die Zielzeit einzustellen, um sich mental frühzeitig an die neue Zeitzone zu gewöhnen. Ob man im Flugzeug schläft oder wach bleibt, hängt von der Flugrichtung ab: Bei Nachtflügen ist Schlaf sinnvoll, bei Tagesflügen sollte man möglichst aktiv und wach bleiben, um die Anpassung an die Ortszeit zu erleichtern. So lässt sich Jetlag schon während der Reise wirksam bekämpfen.
Um den Jetlag zu bekämpfen, sind die ersten Stunden am Reiseziel entscheidend. Besonders wirksam ist es, möglichst viel Tageslicht und frische Luft zu nutzen, da Sonnenlicht der wichtigste Taktgeber für die innere Uhr ist. Statt sich sofort ins Bett zu legen, sollten Reisende aktiv bleiben, leichte Bewegung einbauen und den Tag nach Ortszeit gestalten. Wichtig ist außerdem, den neuen Schlafrhythmus konsequent durchzuhalten, auch wenn der Körper noch an der alten Zeit festhält. Kurze Powernaps von maximal 20 bis 30 Minuten können helfen, die schlimmste Müdigkeit zu überbrücken, ohne den Nachtschlaf zu stören. Wer diese Tipps beachtet, gewöhnt sich deutlich schneller an die neue Zeitzone und reduziert die typischen Symptome von Jetlag.
Mit der richtigen Vorbereiten und Routine kann Irritation des Körpers durch die deutliche Zeitumstellung stark minimiert werden. Dafür müssen Sie vor, während und nach der Reise folgende Tipps umsetzen:
Die Richtung des Flugs hat großen Einfluss darauf, wie stark der Jetlag ausfällt.
Flüge nach Osten, etwa von Europa nach Asien, sind für den Körper schwieriger, weil sich der Tag verkürzt und wir unseren Schlafrhythmus vorverlegen müssen. Viele Reisende leiden hier unter Einschlafproblemen und ausgeprägter Müdigkeit am Tag.
Flüge nach Westen, zum Beispiel nach Nord- oder Südamerika, gelten als etwas leichter, da sich der Tag verlängert und das spätere Zubettgehen meist besser verträglich ist. Wer geschäftlich reist und nur wenig Zeit vor Ort hat, sollte gezielt Strategien gegen Jetlag nutzen: Dazu gehören kurze Powernaps, gezielte Lichtnutzung (morgens bei Ostflügen, abends bei Westflügen) und eine konsequente Anpassung von Schlaf- und Essenszeiten. So lässt sich die Umstellung beschleunigen und auch eine kurze Reise mit minimalem Leistungsverlust meistern.
Wer trotz aller Vorbeugung stark unter Jetlag leidet, kann auf medizinische Hilfsmittel und bewährte Hausmittel zurückgreifen:
Medizinische Unterstützung*
Hausmittel & natürliche Methoden
Fazit: Mit der richtigen Kombination aus gesunden Routinen, natürlichen Hausmitteln und – bei Bedarf – medizinischer Unterstützung lässt sich Jetlag deutlich mildern und die Anpassung an die neue Zeitzone beschleunigen.
*Die genannten Informationen zu Medikamenten und ärztlichen Maßnahmen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Medikamente wie Melatonin oder Schlafmittel sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden. Bei gesundheitlichen Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder anhaltenden Symptomen ist eine individuelle ärztliche Beratung unerlässlich.
Jetlag betrifft nicht nur Erwachsene, sondern kann auch für Kinder und ältere Menschen besonders anstrengend sein. Da der Körper in diesen Lebensphasen empfindlicher auf Veränderungen reagiert, sind spezielle Strategien wichtig.
Weite Flugreisen mit Kindern bringen so einiges Hindernisse mit sich, auf die sich Eltern aber gut vorbereiten können. Kinder haben oft noch keinen stabilen Schlaf-Wach-Rhythmus, weshalb sich die Anpassung an eine neue Zeitzone schwieriger gestaltet. Eltern sollten daher:
Ältere Menschen reagieren oft stärker auf Zeitverschiebungen, da sich ihr biologischer Rhythmus langsamer umstellt und bestehende Gesundheitsprobleme (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) den Körper zusätzlich belasten können. Wichtige Tipps:
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung können sowohl Familien mit Kindern als auch ältere Reisende die Belastung durch Jetlag deutlich verringern und die Reise entspannter genießen.
Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
„Kinder und ältere Menschen leiden oft stärker unter den Folgen von langen Flugreisen und Zeitverschiebungen. Umso wichtiger ist es, dass Airlines ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen – sei es bei Betreuung während der Wartezeit oder bei der Auszahlung einer Entschädigung bei Verspätung oder Annullierung.“