Powerbank im Flugzeug: Alles, was Sie wissen müssen

  • Provision nur 19,95 % zzgl. MwSt.
  • In weniger als 2 Minuten zum Ziel.
  • Fair, transparent und ohne Kostenrisiko.

Jetzt kostenlos prüfen

Powerbank im Flugzeug: Was ist erlaubt? Regeln & Tipps 2025

Power Bank im Handgepäck

Power Bank im Handgepäck
Kapazität bis zu 100 Wh
Transport Nur im Handgepäck
Anzahl Max 2/ Person
Tipp Mit Schutzhülle transportieren

Auf längeren Flugreisen ist die Powerbank kaum noch wegzudenken. Sei es für elektronische Unterhaltungs-Gadgets oder um während der Wartezeit am Flughafen in Verbindung zu bleiben. Diese praktischen Netzteile haben sich zu einem echten Lebensretter entwickelt und versorgen unsere Smartphones, Tablets und andere tragbare Elektronikgeräte während der Reise mit Strom.

Doch wie sieht es mit der Mitnahme von Powerbanks im Flugzeug aus? Welche Regeln und Vorschriften müssen Reisende 2025 beachten?

Carl Christian Müller

Carl Christian Müller

Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
"Nutzen Sie den Entschädigungsrechner von SOS Flugverspätung, um unkompliziert herauszufinden, ob Ihnen eine Entschädigung zusteht. Die Prüfung dauert nur zwei Minuten – einfach Flugnummer und Datum eingeben.
Schnell, zuverlässig und kostenfrei."

Jetzt Anspruch prüfen! Bei uns bleibt mehr für Sie.

Was ist bei der Mitnahme einer Powerbank im Flugzeug zu beachten?

Wir klären die grundlegenden Fragen zu dem Thema.

Darf man eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen?

Ja, mobile Ladestationen dürfen grundsätzlich mit ins Flugzeug genommen werden, jedoch ausschließlich im Handgepäck. Der Transport im Aufgabegepäck (Koffer) ist aus Sicherheitsgründen streng verboten, da Lithium-Ionen-Akkus eine potenzielle Brandgefahr darstellen. Falls es zu einem Kurzschluss oder einer Überhitzung kommt, kann eine Powerbank in der Kabine sofort bemerkt und das Problem behoben werden – im Frachtraum wäre das nicht möglich.

Der Grund für diese strengen Vorschriften liegt in der speziellen Gefahr, die von Lithium-Ionen-Akkus ausgeht. Diese Akkus sind sehr empfindlich gegenüber Überladung und äußeren Einflüssen. Ein Kurzschluss oder eine Beschädigung kann dazu führen, dass die Powerbank sich entzündet oder eine gefährliche Überhitzung auftritt. Aus diesem Grund haben die meisten Fluggesellschaften weltweit ähnliche Sicherheitsrichtlinien entwickelt, die den Transport von Powerbanks im Bordgepäck gestatten, aber den Transport im Aufgabegepäck streng verbieten.

Achtung bei Asien Reisen!

Nach einem verheerenden Feuer an Bord eines Fluges in Südkorea haben nun einige Airlines aus Südkorea Konsequenzen gezogen und den Transport von Powerbanks durchweg verboten. Hiermit soll verhindert werden, dass sich die Geschehnisse wiederholen. Achten Sie hier also besonders auf die Bestimmungen Ihrer Airline, um an der Sicherheitskontrolle keine böse Überraschung zu erleben! Betroffen sind folgende Airlines:

  • Air Busan
  • Air Seoul
  • Asiana Airlines
  • Eastar Jet
  • Jeju Air
  • Korean Air
  • T’Way Air

 

Powerbank im Flugzeug richtig transportieren

Wenn Sie eine Powerbank im Flugzeug transportieren, sollten Sie darauf achten, dass sie sicher verpackt ist. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine isolierte Tasche oder eine spezielle Hülle, die den Akku schützt. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht beschädigt ist und keine Anzeichen von Überhitzung oder anderen Schäden aufweist. Wenn Sie die Powerbank im Handgepäck transportieren, stellen Sie sicher, dass sie nicht in Kontakt mit Metallgegenständen kommt, da dies zu einem Kurzschluss führen könnte.

Es ist ratsam, die Powerbank vor der Reise vollständig aufzuladen, damit Sie sicherstellen können, dass sie noch funktioniert und keine Probleme bei der Sicherheitskontrolle auftreten. Vor allem bei langen Flugreisen kann es hilfreich sein, eine gut geladene Powerbank dabeizuhaben, um Ihre Geräte während des Flugs aufladen zu können.

Powerbank im Handgepäck oder im Aufgabegepäck transportieren?

Die wohl wichtigste Frage zuerst.

Wo muss ein mobiler Akku im Flugzeug überhaupt hin?

Powerbanks gehören ins Handgepäck! Aus Sicherheitsgründen dürfen Powerbanks nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Wie bereits erwähnt sind es die Lithium-Ionen-Akkus, die im seltenen Fall eines Kurzschlusses Feuer fangen könnten. Es kommt sehr selten vor, dass eine Powerbank tatsächlich Feuer fängt, jedoch gibt es Situationen, in denen sich die Gefahr schneller entwickeln könnte, wenn sie im Frachtraum transportiert wird. Sollte es ausnahmsweise dazu kommen, lässt sich ein solcher Vorfall in der Kabine viel schneller erkennen und kontrollieren als im Frachtraum.

Das bedeutet, dass Sie Ihre Powerbank immer bei sich im Handgepäck haben sollten, um mögliche Risiken zu vermeiden. Auch wenn es eine Versuchung sein kann, die Powerbank im Koffer zu verstauen, sollten Sie sich der Gefahren bewusst sein und den sicheren Transport im Handgepäck bevorzugen.

Was passiert, wenn meine Powerbank im Koffer ist?

Falls Sie versehentlich eine Powerbank in Ihr aufgegebenes Gepäck legen, kann dies zu Verspätungen oder Problemen an der Sicherheitskontrolle führen. In den meisten Fällen wird Ihr Koffer geöffnet, die Powerbank entfernt und entweder separat aufbewahrt oder sogar zurückgeschickt. Dies kann dazu führen, dass Ihr Gepäck nicht mit Ihrem Flugzeug ankommt und erst mit einem späteren Flug nachgeschickt wird.

Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, überprüfen Sie Ihr Gepäck vor dem Check-in sorgfältig und verstauen Sie Ihre Powerbank immer im Handgepäck.

Bestimmungen zum Handgepäck - das Wichtigste in Kürze:

Um Ärger am Flughafen zu vermeiden, sollten Reisende die Sicherheits- und Zollvorschriften kennen. Was darf im Handgepäck transportiert werden, was nicht? Welche Flüssigkeitsmengen sind erlaubt? 

Flüssigkeiten & Medikamente

Flugreisende innerhalb der EU dürfen im Handgepäck Flüssigkeiten mit jeweils maximal 100 Millilitern mitführen. Hierunter fallen auch Cremes, Zahnpasta oder Lipgloss. Die Behälter müssen in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von höchstens einem Liter transportiert werden. Das bedeutet, dass maximal zehn Behälter à je 100-Milliliter-Fläschchen zulässig sind, sofern diese in den entsprechenden durchsichtigen Beutel passen. Medikamente, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, sind von den Regelungen für Flüssigkeiten ausgenommen. Es empfiehlt 

gefährliche Gegenstände & Objekte

Bestimmte Gegenstände dürfen aus Sicherheitsgründen nicht ins Handgepäck. Dazu gehören unter anderem scharfe oder spitze Objekte wie Messer, Scheren und Werkzeuge. Auch Schlaggegenstände wie Baseballschläger oder Wanderstöcke sind nicht erlaubt. Waffen und Munition jeglicher Art sind ebenfalls strengstens verboten. Zudem dürfen keine explosiven oder leicht entzündlichen Stoffe wie Feuerwerkskörper, Benzin oder Gasbehälter mitgeführt werden, da sie eine erhebliche Brand- und Explosionsgefahr darstellen. Wer solche Gegenstände mit sich führt, muss sie entweder im aufgegebenen Gepäck verstauen oder ganz auf den Transport verzichten.

Elektronische Geräte und Powerbanks

Elektronische Geräte sind im Handgepäck grundsätzlich erlaubt, allerdings gibt es einige wichtige Regeln zu beachten. Laptops, Tablets und Kameras müssen bei der Sicherheitskontrolle oft separat vorgezeigt werden, um eine reibungslose Überprüfung zu ermöglichen. Besonders streng sind die Vorschriften für Akkus und Powerbanks: Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden, während größere Akkus eine spezielle Genehmigung der Fluggesellschaft erfordern. Defekte oder beschädigte Akkus sind aus Sicherheitsgründen verboten, da sie eine Brandgefahr darstellen. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Reisende sich vorab über die genauen Bestimmungen ihrer Airline informieren.

Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch. Unkompliziert und kostenlos.

Wird die Powerbank am Flughafen kontrolliert?

Ja, Powerbanks werden am Flughafen in der Regel kontrolliert. Sicherheitskontrollen stellen sicher, dass alle elektronischen Geräte den Vorschriften entsprechen und keine Gefahr darstellen. Da Powerbanks Batterien enthalten, werden sie besonders geprüft. Wie eingangs erklärt geht von einer Powerbank eine Brandgefahr aus, weshalb die Powerbank häufig noch einmal kontrolliert wird. 

Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Reise über die genauen Regeln Ihrer Airline und des Flughafens, da diese unterschiedlich sein können. So vermeiden Sie Probleme bei der Kontrolle.

Muss ich die Powerbank bei der Sicherheitskontrolle aus der Tasche nehmen?

Teilen Sie dem Check-in-Personal am besten direkt mit, dass Sie eine Powerbank dabeihaben. In der Regel wird auch gezielt danach gefragt, ob sich eine im aufgegebenen Gepäck befindet.

Bei der Sicherheitskontrolle nehmen Sie die Powerbank aus dem Handgepäck und legen sie ohne Hülle auf das Laufband. Achten Sie darauf, dass die Kapazität gut sichtbar auf dem Gehäuse oder der Originalverpackung steht – sonst könnte es Probleme bei der Kontrolle geben.

Die maximal erlaubte Kapazität für Powerbanks an Bord

Es existieren Höchstgrenzen für die Leistung Ihrer mobilen Ladestation, die Sie nicht außer Acht lassen sollten.

Wie viel mAh darf meine Powerbank im Flugzeug haben?

Die zulässige Kapazität für Powerbanks im Flugzeug hängt von der Airline und den Bestimmungen des jeweiligen Landes ab. In der Regel liegt die Obergrenze bei 100 Wh (Wattstunden), was ungefähr 27.000 mAh bei einer Spannung von 3,7 V entspricht. Das bedeutet, dass Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh problemlos im Handgepäck mitgeführt werden dürfen.

Für Powerbanks mit einer Kapazität zwischen 100 Wh und 300 Wh ist eine spezielle Genehmigung erforderlich. Diese Powerbanks dürfen nur im Handgepäck transportiert werden und müssen vor dem Flug bei der Fluggesellschaft angemeldet werden. Für Powerbanks mit einer Kapazität über 300 Wh ist der Transport im Flugzeug grundsätzlich untersagt.

Welche Powerbanks dürfen mitgeführt werden?

Laut den IATA-Regelungen dürfen maximal zwei Powerbanks pro Person mitgeführt werden, solange die Kapazität jeder einzelnen Powerbank 100 Wh nicht überschreitet.

Falls Sie eine leistungsstärkere Powerbank besitzen – beispielsweise für Laptops – kann diese bis zu 160 Wh betragen, jedoch benötigen Sie hierfür in der Regel eine vorherige Genehmigung der Airline. Es empfiehlt sich daher, die Spezifikationen Ihrer Powerbank vorab zu überprüfen.

Kapazität in Wattstunden berechnen:

📌 Formel: mAh × Volt ÷ 1000 = Wh
📌 Beispiel: 27.000 mAh × 3,7 V ÷ 1000 = 99,9 Wh

Hierbei gilt es zu beachten, dass die meisten Powerbanks mit einer Spannung von 3,7 V oder 5 V arbeiten. 

Powerbanks im Flugzeug - Das Wichtigste in Kürze! 

  • Nur im Handgepäck erlaubt – niemals im aufgegebenen Koffer!
  • Maximale Kapazität: 100 Wh (bzw. 27.000 mAh bei 3,7 V)
  • Maximal zwei Powerbanks pro Person ohne Genehmigung
  • Vor dem Flug prüfen, ob die Airline strengere Regeln hat

Die Zeit während des Fluges

Sie haben Ihre Power Bank nun ordnungsgemäß mitgenommen, aber jetzt ist unklar, wie es in der Luft weitergeht. 

Ist Aufladen der Powerbank im Flugzeug erlaubt oder nicht?

Das Aufladen von Geräten mit einem externen Akku während des Fluges ist in der Regel gestattet. Viele Fluggesellschaften bieten USB-Anschlüsse oder Steckdosen an, um elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops direkt an Bord aufzuladen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Powerbank nur an den dafür vorgesehenen Anschlüssen aufladen, um sicherzustellen, dass keine Schäden entstehen.

Kann ich die Powerbank im Flugzeug benutzen?

Während des Fluges dürfen Sie in den meisten Fällen Ihre Powerbank benutzen, um Ihre elektronischen Geräte zu laden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen:

  • Nicht während des Starts und der Landung: In dieser Zeit sind elektronische Geräte meist verboten. Es kann auch während des Flugs zu speziellen Einschränkungen kommen. Informieren Sie sich vorab über die genauen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft, um sicherzustellen, dass Sie mit genug Akku Ihre Flugreise überdauern.
  • Nur mit zugelassenen Kabeln und Adaptern: Verwenden Sie nur hochwertiges, intaktes Zubehör zum Aufladen Ihrer Geräte.
  • Auf Überhitzung achten: Sollte die Powerbank ungewöhnlich warm werden, stellen Sie die Nutzung sofort ein.

Powerbank Vorschriften 2025 für verschiedene Fluggesellschaften

Im Jahr 2025 gelten weiterhin strenge Regeln für den Transport von Powerbanks im Handgepäck. Gerade in den letzten Jahren haben sich die Vorschriften weiter verschärft, da immer wieder Vorfälle von Überhitzung und Brandgefahr dokumentiert wurden. 

Powerbank im Handgepäck – Die Bestimmungen im Überblick 

Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) hat eine Reihe von Empfehlungen und Richtlinien für die Luftfahrtbranche aufgestellt, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Fluggesellschaften können entscheiden, diese Richtlinien in ihre Betriebsstandards zu integrieren oder nicht.  

Gegenstände, deren Hauptzweck das Versorgen eines anderen Gerätes mit Strom ist, z.B. Lade-Akkus („Powerbanks“)
werden laut IATA als Ersatz-Batterien angesehen. Batterien müssen einzeln gegen Kurzschluss gesichert sein, so die Empfehlung der IATA. Die Mitnahme von Powerbanks im Handgepäck ist zulässig, solange die Kapazität der Powerbank den zulässigen Grenzwert von 100 Wh nicht überschreitet. Außerdem wird durch die IATA empfohlen, dass Reisende maximal zwei Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh ohne Genehmigung mitführen dürfen. 

Die genauen Bestimmungen sind aber von Airline zu Airline unterschiedlich. Denn es gibt einige Airlines, die eine noch strengere Handhabung in Bezug auf Powerbanks haben und im Zweifelsfall sogar eine spezifische Genehmigung verlangen, wenn Sie eine Powerbank mit mehr als 100 Wh mitnehmen möchten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Bestimmungen der einschlägigen Fluggesellschaften auf, damit Sie sich auf der sicheren Seite befinden. 

Powerbank Transport bei Lufthansa - Was ist erlaubt?

Die Lufthansa erlaubt Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh im Handgepäck. Powerbanks mit einer Kapazität zwischen 100 Wh und 160 Wh dürfen mit einer Genehmigung transportiert werden. Die Stückbeschränkung für Powerbanks liegt bei zwei Stück. Weitere Transportbedingung von Lufthansa: Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte das Gerät in der Originalverpackung transportiert werden, freiliegende Pole abgeklebt werden oder jede Batterie in eine separate Plastiktüte oder sonstige Schutztasche gehüllt werden. Ein Aufladen von Powerbanks an Bord untersagt Lufthansa übrigens ganz. 

Wie viel mAh Powerbank ist bei Ryanair zulässig?

Bei Ryanair darf in der Kabine eine Powerbank mit einer Kapazität von maximal 300 Wh ODER zwei Stück mit maximal 160 Wh mitgeführt werden.

Welche Powerbanks gestattet Eurowings im Flugzeug?

Eurowings folgt ähnlich wie andere Fluggesellschaften den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien und erlaubt Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh im Handgepäck. Gestattet sind aber sogar 20 Stück hiervon. Powerbanks mit höherer Kapazität (bis max. 160 Wh) benötigen eine Genehmigung der Airline.

 

Die passende Powerbank für den Flug finden

  • Powerbanks mit einer Kapazität unter 100 Wh sind in der Regel im Handgepäck erlaubt.
  • Achten Sie darauf, Modelle mit integrierten Sicherheitsfunktionen wie Überladeschutz, Kurzschlussschutz und Temperaturkontrolle zu verwenden.
  • Vermeiden Sie defekte oder beschädigte Powerbanks sowie Kabel mit sichtbaren Abnutzungsspuren, um Risiken zu minimieren.

Fazit

Powerbanks sind ein praktischer Reisebegleiter, solange sie richtig transportiert werden. Um Probleme am Flughafen oder beim Boarding zu vermeiden, sollten Sie sich an folgende Regeln halten:

  • Powerbanks immer im Handgepäck mitführen – niemals im Koffer!
  • Maximal zwei Powerbanks mit jeweils bis zu 100 Wh ohne Genehmigung erlaubt.
  • Aktuelle Regelungen der Fluggesellschaft beachten, da sie variieren können.
  • Bei der Sicherheitskontrolle die Powerbank separat aufs Band legen – genau wie Laptops oder Tablets.

Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, können Sie Ihre Powerbank sicher mit auf Reisen nehmen und unterwegs ohne Sorgen Ihre Geräte laden.

Ihr Flug war verspätet oder wurde annulliert? Das steht Ihnen nach der Fluggast-Verordnung zu:

War Ihr Flug um mehr als drei Stunden verspätet, Sofern  stehen Ihnen nach Art. 7 der EU-Fluggastrechteverordnung folgende Ansprüche zu:

Kurzstrecke

Berlin - München

Entschädigungshöhe bis 1500 Kilometer

250 €

Mittelstrecke

Berlin - Lissabon

Entschädigungshöhe bis 3500 Kilometer

400 €

Langstrecke

Berlin - Abu Dhabi

Entschädigungshöhe ab 3500 Kilometer

600 €

Entschädigung
nach EU Recht

250 €

400 €

600 €

Provi. ohne. MwSt.

Provi. inkl. MwSt.

SOS Flugverspätung

190,65 €

305,04 €

457,56 €

19,95 %

23,74 %

 

Auszahlung Flightright

max 166,20 €

max 265,92 €

max 398,88 €

20 - 28 %

23,80  - 33,52 %

Auszahlung FairPlane

max 162,50 €

max 260,00 €

max 390,00 €

20,17 - 29,41 %

24 – 35 %

Auszahlung EU Claim

177,50 €

284 €

426 €

24,37 %

29 %

Auszahlung Flugrecht

max 166,20 €

max 265,92 €

max 398,88 €

20 - 30 %

23,8 - 35,70 %

Carl Christian Müller

Carl Christian Müller

Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
"70% der von einer Flugverspätung oder Flugannullierung betroffenen Passagiere beklagen, dass die Airline Ihnen nicht antwortet oder keine Entschädigung auszahlt. Überlassen Sie uns, was wir gut können. Wir setzen Ihr Recht durch. Ohne Kosten, ohne Risiko."

Warum SOS Flugverspätung beauftragen?

Bei uns bleibt Ihnen mehr von Ihrer Entschädigung als bei den meisten anderen Fluggastportalen. Im Erfolgsfall beträgt unsere Provision lediglich 19,95 % zzgl. MwSt. Unsere Rechtsexperten von SOS Flugverspätung bringen Sie stressfrei und ohne versteckte Kosten zu Ihrer Entschädigung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung indem Sie uns mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen. 

Selbst probieren

Langwierig und aussichtslos

  • Kein Kostenrisiko
  • Papierkrieg mit der Airline
  • Fehlende Rechtskenntnisse
  • Niedrige Erfolgsquote
  • Stressfaktor hoch

SOS Flugverspätung Logo

Einfach, schnell und unkompliziert

  • Kein Kostenrisiko
  • Geringer Zeitaufwand
  • Hohe Erfolgschance
  • Erfahrene Rechtsexpert:innen
  • Nur 19,95 % Provision (zzgl. MwSt.)
  • Keine versteckten Kosten

Anwalt

Mit Kosten verbunden

  • Muss Kosten berechnen
  • Als Einzelfall unwirtschaftlich
  • Unklare Erfolgsaussichten
  • Erfahrung unklar
  • Stressfaktor hoch

SOS Flugverspätung bringt Sie zu Ihrer Entschädigung!

Mit unserem Entschädigungsrechner können Sie schnell und unkompliziert Ihren Anspruch auf Entschädigung prüfen. Sie müssen dafür nur Ihre Flugnummer und das Flugdatum eingeben und anschließend auf "KOSTENLOS PRÜFEN" klicken. Dann erhalten Sie auch schon Ihr Ergebnis. Kommt die Berechnung zu dem Ergebnis, dass Sie einen Anspruch auf Entschädigung haben, können Sie uns gerne mit der Geltendmachung Ihrer Forderung beauftragen. Unsere Rechtsexperten über die gesamte Verhandlung mit der Airline und setzen Ihr Recht durch. Für Sie entstehen dabei keine versteckten Kosten, wir behalten nur im Erfolgsfall eine Provision von der ausgezahlten Entschädigung ein.  

jetzt Anspruch prüfen! Schnell, unkompliziert und kostenlos.