Powerbank im Flugzeug: Alles, was Sie wissen müssen

  • Sie möchten mit Powerbank fliegen?
  • Powerbanks nur im Handgepäck erlaubt
  • Maximal Powerbank mit 27000mah

Jetzt Entschädigung sichern!

Flugverspätung Flugausfall / Umbuchung

Powerbank im Flugzeug: Was ist erlaubt? Regeln & Tipps 2025

Powerbank im Handgepäck

Powerbank im Handgepäck
Kapazität bis zu 100 Wh (ca. 27.000 mAh)
Transport Nur im Handgepäck
Anzahl Max 2 pro Person
Tipp Mit Schutzhülle transportieren

Auf längeren Reisen im Flugzeug sind Powerbanks aus dem Handgepäck kaum noch wegzudenken. Ob für Unterhaltung an Bord oder um am Flughafen erreichbar zu bleiben – externe Akkus versorgen Smartphones, Tablets und andere Geräte zuverlässig mit Strom. Sie haben sich zu einem echten Alltagshelfer für Reisende entwickelt.

Doch mobile Ladegeräte sind nicht ganz ungefährlich: Bei unsachgemäßer Nutzung oder Beschädigung können sie überhitzen oder sogar Feuer fangen – deshalb gelten strenge Sicherheitsvorgaben an Bord. Welche Vorschriften 2025 konkret zu beachten sind, wo Sie Ihre Powerbank sicher verstauen sollten und wann das Aufladen erlaubt ist, erfahren Sie im Folgenden.

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Technisch abgesichert. Rechtlich auch.

„Wenn der Flug sich stundenlang verzögert, bleibt oft nur das Handy zur Ablenkung. Doch wer warten muss, hat oft auch Anspruch auf Entschädigung – dieses Recht sollten Sie kennen und nutzen.“

👉 Vertrauen Sie auf Erfahrung, Klarheit und Fairness. Wir setzen Ihr Recht durch!

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Darf man eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen?

Ja, mobile Ladegeräte wie Powerbanks dürfen grundsätzlich mit ins Flugzeug – allerdings nur im Handgepäck. Der Transport im Aufgabegepäck (Koffer) ist aus Sicherheitsgründen verboten, da Lithium-Ionen-Akkus im Fall eines Defekts zur Brandgefahr werden können. In der Kabine hingegen kann bei einem Zwischenfall – etwa durch Überhitzung oder Kurzschluss – schnell reagiert werden. Im Frachtraum wäre das nicht möglich.

Der Hintergrund dieser Regelung liegt in der Sensibilität von Lithium-Akkus. Sie reagieren empfindlich auf Überladung, Stöße oder starke Temperaturschwankungen. Bei Beschädigung kann ein externer Akku Feuer fangen oder sich gefährlich erhitzen. Deshalb erlauben Fluggesellschaften weltweit die Mitnahme von Powerbanks im Handgepäck, untersagen sie aber strikt im aufgegebenen Gepäck.

Achtung bei Asien Reisen!

Nach einem verheerenden Feuer an Bord eines Fluges in Südkorea haben nun einige Airlines aus Südkorea Konsequenzen gezogen und den Transport von Powerbanks durchweg verboten. Hiermit soll verhindert werden, dass sich die Geschehnisse wiederholen. Achten Sie hier also besonders auf die Bestimmungen Ihrer Airline, um an der Sicherheitskontrolle keine böse Überraschung zu erleben! 

Betroffen sind folgende Airlines:

  • Air Busan
  • Air Seoul
  • Asiana Airlines
  • Eastar Jet
  • Jeju Air
  • Korean Air
  • T’Way Air

Powerbank im Flugzeug richtig transportieren

Wenn Sie eine Powerbank im Flugzeug mitführen, sollte der sichere Transport oberste Priorität haben. Verstauen Sie die Powerbank immer im Handgepäck – idealerweise in einer isolierten Tasche oder einer stoßsicheren Hülle. Das schützt den Akku vor äußeren Einflüssen und minimiert die Gefahr von Beschädigungen.

Achten Sie darauf, dass die Powerbank unversehrt ist: Risse, Beulen oder Überhitzungsspuren sind ein Warnsignal. Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallgegenständen wie Schlüsseln oder Münzen – diese könnten einen Kurzschluss verursachen.

Was passiert, wenn meine Powerbank im Koffer ist?

Falls Sie versehentlich eine Powerbank in Ihr aufgegebenes Gepäck legen, kann dies zu Verspätungen oder Problemen an der Sicherheitskontrolle führen. In den meisten Fällen wird Ihr Koffer geöffnet, die Powerbank entfernt und entweder separat aufbewahrt oder sogar zurückgeschickt. Dies kann dazu führen, dass Ihr Gepäck nicht mit Ihrem Flugzeug ankommt und erst mit einem späteren Flug nachgeschickt wird.

Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, überprüfen Sie Ihr Gepäck vor dem Check-in sorgfältig und verstauen Sie Ihre Powerbank immer im Handgepäck.

Wird die Powerbank am Flughafen kontrolliert?

Ja, Powerbanks werden am Flughafen in der Regel kontrolliert. Sicherheitskontrollen stellen sicher, dass alle elektronischen Geräte den Vorschriften entsprechen und keine Gefahr darstellen. Da Powerbanks Batterien enthalten, werden sie besonders geprüft. Wie eingangs erklärt geht von einer Powerbank eine Brandgefahr aus, weshalb die Powerbank häufig noch einmal kontrolliert wird. 

Teilen Sie dem Check-in-Personal am besten direkt mit, dass Sie eine Powerbank dabeihaben. In der Regel wird auch gezielt danach gefragt, ob sich eine im aufgegebenen Gepäck befindet.

Bei der Sicherheitskontrolle nehmen Sie die Powerbank aus dem Handgepäck und legen sie ohne Hülle auf das Laufband. Achten Sie darauf, dass die Kapazität gut sichtbar auf dem Gehäuse oder der Originalverpackung steht – sonst könnte es Probleme bei der Kontrolle geben.

Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Reise über die genauen Regeln Ihrer Airline bzw. des ausführenden Luftfahrtunternehmens und des Flughafens, da diese unterschiedlich sein können. So vermeiden Sie Probleme bei der Kontrolle.

Welche Powerbanks dürfen mitgeführt werden?

Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) hat eine Reihe von Empfehlungen und Richtlinien für die Luftfahrtbranche in Bezug auf externe Akkus aufgestellt, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Fluggesellschaften können entscheiden, diese Richtlinien in ihre Betriebsstandards zu integrieren oder nicht.  

Laut den IATA-Regelungen dürfen maximal zwei Powerbanks pro Person mitgeführt werden, solange die Kapazität jeder einzelnen Powerbank 100 Wh nicht überschreitet. Bei einer Spannung von 3,7 Volt darf die Powerbank also maximal 27.000 mAh aufweisen.

Falls Sie eine leistungsstärkere Powerbank besitzen – beispielsweise für Laptops – kann diese bis zu 160 Wh betragen, jedoch benötigen Sie hierfür in der Regel eine vorherige Genehmigung der Airline. Es empfiehlt sich daher, die Spezifikationen Ihrer Powerbank vorab zu überprüfen. Für Powerbanks mit einer Kapazität über 300 Wh ist der Transport im Flugzeug grundsätzlich untersagt.

Kapazität in Wattstunden berechnen:

📌 Formel: mAh × Volt ÷ 1000 = Wh
📌 Beispiel: 27.000 mAh × 3,7 V ÷ 1000 = 99,9 Wh

Hierbei gilt es zu beachten, dass die meisten Powerbanks mit einer Spannung von 3,7 V oder 5 V arbeiten. 

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Darf ich die Powerbank im Flugzeug benutzen?

Während des Fluges dürfen Sie in den meisten Fällen Ihre Powerbank benutzen, um Ihre elektronischen Geräte zu laden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen:

  • Nicht während des Starts und der Landung: In dieser Zeit sind elektronische Geräte meist verboten. Es kann auch während des Flugs zu speziellen Einschränkungen kommen. Informieren Sie sich vorab über die genauen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft, um sicherzustellen, dass Sie mit genug Akku Ihre Flugreise überdauern.
  • Nur mit zugelassenen Kabeln und Adaptern: Verwenden Sie nur hochwertiges, intaktes Zubehör zum Aufladen Ihrer Geräte.
  • Auf Überhitzung achten: Sollte die Powerbank ungewöhnlich warm werden, stellen Sie die Nutzung sofort ein.

Insbesondere bei verspäteten Flügen, kann es sehr hilfreich sein, eine Powerbank dabei zu haben. Sowohl an Bord als auch am Flughafen dürfen Sie mit kleinen Einschränkungen Ihren externen Akku verwenden, um Wartezeit zu überbrücken. Haben Sie dabei die Uhr im Augen, denn ab einer Verspätung von mehr als drei Stunden steht Ihnen eine Entschädigung zu, die SOS Flugverspätung für Sie einfordern kann. 

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Bei leerem Akku hilft die Powerbank, bei Verspätung helfen wir!

„Flugverspätungen sind ärgerlich – doch wer lange wartet, muss das nicht einfach hinnehmen. Nach EU-Recht steht vielen Passagieren eine Entschädigung zu. Es lohnt sich, den eigenen Anspruch prüfen zu lassen.“

👉 Vertrauen Sie auf Erfahrung, Klarheit und Fairness. Wir setzen Ihr Recht durch!

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Kundenservice
DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Preis/Leistung

Fazit

Powerbanks sind ein praktischer Reisebegleiter, solange sie richtig transportiert werden. Um Probleme am Flughafen oder beim Boarding zu vermeiden, sollten Sie sich an folgende Regeln halten:

  • Powerbanks immer im Handgepäck mitführen – niemals im Koffer!
  • Maximal zwei Powerbanks mit jeweils bis zu 100 Wh ohne Genehmigung erlaubt.
  • Aktuelle Regelungen der Fluggesellschaft beachten, da sie variieren können.
  • Bei der Sicherheitskontrolle die Powerbank separat aufs Band legen – genau wie Laptops oder Tablets.

Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, können Sie Ihre Powerbank sicher mit auf Reisen nehmen und unterwegs ohne Sorgen Ihre Geräte laden. Sie haben an alles gedacht, doch dann wurde Ihr Flug annulliert oder kam verspätet? Womöglich steht Ihnen ein Anspruch auf Entschädigung zu. Wir setzen ohne Kostenrisiko Ihr Recht durch.

Hier finden Sie weiterführende Seiten zu Ihren Fluggastrechten

Ihr Flug hatte Verspätung, wurde gestrichen oder Sie haben den Anschluss verpasst? Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Fluggastrechten, Entschädigungen und weiteren Ansprüchen.