Die besten Reise-Gadgets
für entspanntes Fliegen

  • Mit diesen Gadgets wird das Schlafen im Flugzeug leichter.
  • So geht Ihnen die Unterhaltung auf langen Flügen nicht aus.
  • Tipps und Tricks für einen organisierten Flug

Jetzt Entschädigung sichern!

Flugverspätung Flugausfall / Umbuchung

Die besten Reise-Gadgets fürs Flugzeug – praktische Helfer 2025

Extras für Flugzeug

Extras für Flugzeug
Top-Produkte Nackenkissen, Kopfhörer, Powerbank
Im Handgepäck erlaubt? Ja, aber separat kontrolliert
Für lange Flüge Kompressionsstrümpfe und Schlafmaske
Für Kinder Kopfhörer und kleines Spielzeug

Langes Sitzen, trockene Luft und eingeschränkter Platz: Wer schon einmal mehrere Stunden im Flugzeug verbracht hat, weiß, dass Komfort und gute Vorbereitung den entscheidenden Unterschied machen. Genau hier kommen Reise-Gadgets für das Flugzeug ins Spiel. Von klassischen Helfern wie Nackenkissen und Schlafmasken über technische Begleiter wie Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Powerbanks bis hin zu smarten Organisationstools wie Packing Cubes oder faltbaren Wasserflaschen gibt es 2025 zahlreiche praktische Produkte, die das Fliegen deutlich angenehmer machen. In diesem Artikel stellen wir die besten Gadgets fürs Flugzeug vor, verraten, welche kleinen Helfer wirklich nützlich sind und geben Tipps, welche Neuheiten Sie unbedingt auf Ihre nächste Reise mitnehmen sollten.

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Das stärkste Gadget: Ihr Recht auf Entschädigung

„Ein Nackenkissen sorgt für Ruhe – Ihr Recht auf Entschädigung sorgt für Gerechtigkeit. Bei Verspätung oder Annullierung stehen Ihnen nach EU-Recht bis zu 600 € zu. Wir setzen diesen Anspruch konsequent durch, übernehmen die komplette Abwicklung mit der Airline und kämpfen dafür, dass Sie nicht auf Ihrem Schaden sitzenbleiben. Denn Ihre Rechte sollen genauso verlässlich sein wie Ihr Flugplan.“

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Kundenservice
DtGV Bewertungssiegel für herausragenden Preis/Leistung

Das sind Ihre Komfort-Helfer für entspanntes Sitzen

Lange Flugreisen können schnell zur Belastung werden: enge Sitzreihen, wenig Bewegungsfreiheit und eine ungewohnte Schlafumgebung führen oft zu Verspannungen und Müdigkeit. Mit den richtigen Komfort-Helfern im Flugzeug lässt sich das Reisen jedoch deutlich angenehmer gestalten. Besonders drei Utensilien haben sich als unverzichtbar erwiesen: Nackenkissen, Reisedecke und Kompressionsstrümpfe.

  • Nackenkissen

Ein Nackenkissen gehört zu den Klassikern unter den Reise-Gadgets. Es stützt den Kopf und verhindert, dass der Nacken während des Schlafens zur Seite kippt. Dadurch lassen sich Verspannungen und Schmerzen effektiv vermeiden. Moderne Modelle bestehen aus Memory-Schaum oder aufblasbaren Materialien, sind leicht zu transportieren und passen in jedes Handgepäck. Wer häufiger Langstrecken fliegt, sollte ein hochwertiges Nackenkissen unbedingt einpacken.

Aufblasbare Kopfkissen erlaubt - Fußkissen in der Regel nicht 

Nackenkissen – egal ob aus Memory-Schaum, Mikroperlen oder aufblasbar – dürfen ohne Einschränkungen mit ins Flugzeug genommen werden. Sie gelten als persönlicher Komfortgegenstand, nicht als sicherheitsrelevantes Risiko. Bei besonders großen und sperrigen Kissen kann es sein, dass Sie gebeten werden, dieses während Start und Landung zu verstauen. 

Aufblasbare Fußkissen dagegen sind zwar sehr praktisch, um kleinen Kindern eine Schlaffläche zu zu schaffen, sind aber bei den meisten Airlines verboten, da sie im Notfall den Gang oder Notausgang blockieren. Zudem können diese bei den unterschiedlichen Druckverhältnissen in der Luft platzen.

  • Reisedecke

Die Luft im Flugzeug ist oft kühl und trocken. Eine eigene Reisedecke sorgt nicht nur für Wärme, sondern auch für ein Gefühl von Geborgenheit. Viele Airlines stellen zwar Decken bereit, diese sind aber oft dünn oder nicht besonders hygienisch. Eine kompakte, weiche Reisedecke im Handgepäck macht den Unterschied: Sie spart Platz, ist waschbar und sorgt für Komfort auf langen Flügen.

  • Kompressionsstrümpfe

Besonders bei Langstreckenflügen sind Kompressionsstrümpfe ein wertvoller Helfer. Sie fördern die Durchblutung, verhindern geschwollene Beine und senken das Risiko einer Thrombose. Hochwertige Modelle sind atmungsaktiv, angenehm zu tragen und wirken unauffällig. Für Vielflieger und ältere Passagiere sind Kompressionsstrümpfe fast schon Pflicht – aber auch für jüngere Reisende sind sie eine sinnvolle Investition in die Gesundheit. Treten Sie während einer Schwangerschaft einen Flug an, sind Kompressionsstrümpfe quasi unverzichtbar.

Wann Kompressionsstrümpfe im Flugzeug anziehen?

  • Vor dem Flug: Am besten ziehst du die Kompressionsstrümpfe bereits vor dem Start am Flughafen an, idealerweise zu Hause oder spätestens im Gate-Bereich. So unterstützt du die Durchblutung von Anfang an.
  • Während des gesamten Fluges: Die Strümpfe sollten während der gesamten Sitzzeit getragen werden, besonders bei Langstreckenflügen über 3–4 Stunden.
  • Nach der Landung: Viele Ärzte empfehlen, die Strümpfe auch nach dem Flug noch 1–2 Stunden weiter zu tragen, bis sich der Kreislauf wieder stabilisiert hat.

Welche Technik-Extras helfen auf einem langen Flug?

Gerade auf längeren Flügen spielt Technik eine große Rolle, um die Zeit sinnvoll zu nutzen oder sich zu entspannen. Besonders praktisch sind Noise-Cancelling-Kopfhörer, die störende Fluggeräusche wie Triebwerkslärm deutlich reduzieren und so für Ruhe beim Arbeiten, Lesen oder Schlafen sorgen. Eine Powerbank gehört ebenfalls ins Handgepäck, denn Smartphones, Tablets oder Laptops sind im Flugzeug oft im Dauereinsatz und nicht jeder Sitzplatz verfügt über eine Steckdose oder einen USB-Zugang.

Wer Filme schauen oder arbeiten möchte, profitiert außerdem von Tablet-Halterungen, die sich am Vordersitz oder am Tischchen befestigen lassen und für eine bequeme Haltung sorgen. Mit diesen Technik-Gadgets fürs Flugzeug bleibt man unterwegs nicht nur unterhalten, sondern auch produktiv – egal ob auf Geschäftsreise oder im Urlaub.

Gesund & hygienisch fliegen – die besten Helfer an Bord

Insbesondere auf längeren Flügen lohnt es sich, an die eigene Hygiene und Gesundheit im Flugzeug zu denken, denn trockene Luft, enge Sitzreihen und viele Mitreisende auf engem Raum können den Körper belasten und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

  • Praktisch sind Desinfektionstücher, um Sitzplatz, Armlehnen oder den Klapptisch schnell zu reinigen und Keimen vorzubeugen.
  • Eine Schlafmaske sorgt dafür, dass man auch bei hellem Kabinenlicht oder geöffneten Fensterblenden in Ruhe schlafen kann.
  • Mit Ohropax lassen sich störende Geräusche wie Triebwerkslärm oder Gespräche effektiv ausblenden – perfekt für erholsamen Schlaf über den Wolken.
  • Und eine kleine Reiseapotheke im Handgepäck ist ideal, um Kopfschmerzen, Erkältungssymptome oder leichte Beschwerden direkt behandeln zu können.

Mit diesen Gesundheits- und Hygiene-Gadgets fliegen Sie nicht nur komfortabler, sondern auch entspannter und besser geschützt.

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Sie kümmern sich um Komfort, wir um Ihr Recht.

„Während Sie an Bord mit kleinen Helfern für Ihr Wohlbefinden sorgen, kümmern wir uns am Boden um das Wesentliche: Ihre Fluggastrechte. Bei Verspätungen oder Annullierungen setzen wir für Sie Entschädigungen von bis zu 600 € nach EU-Recht durch – schnell, zuverlässig und ohne Risiko.“

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Welche Gadgets helfen mir, an Bord organsiert zu bleiben?

Wer im Flugzeug entspannt reisen möchte, sollte nicht nur an Komfort und Technik denken, sondern auch an eine gute Organisation des Handgepäcks.

  • Packing Cubes

Besonders praktisch sind Packing Cubes, mit denen Kleidung und Reiseutensilien platzsparend verstaut und schnell wiedergefunden werden können. Sowohl für das Aufgabegepäck als auch fürs Handgepäck bei kurzen Trips hilft dieses Organisations-Extra die Frustration über den wenigen Platz an Bord klein zu halten.

  • Kabel-Organizer

Auch ein Kabel-Organizer ist ein nützlicher Helfer, um Ladekabel, Kopfhörer oder Adapter sicher zu verstauen und Kabelsalat im Rucksack und am Sitzplatz zu vermeiden.

  • Faltbare Wasserflasche

Wasserflaschen, die viel Flüssigkeit beinhalten können, nehmen auch sehr viel Platz. Für unterwegs eignet sich daher eine faltbare Wasserflasche, die vor der Sicherheitskontrolle platzsparend leer transportiert werden kann und danach einfach wieder aufgefüllt wird.

Mit diesen Pack-Hilfen fürs Flugzeug behalten Reisende jederzeit den Überblick und reisen leichter, ordentlicher und stressfreier.

Was sind Must-have-Gadgets für Vielflieger?

Für Vielflieger zählen oft die kleinen Details, die eine Reise stressfrei machen.

  • Eine smarte Kofferwaage ist unverzichtbar, um Übergepäckgebühren am Flughafen zu vermeiden. Mit ihr lässt sich das Gewicht des Gepäcks schon vor der Abreise exakt prüfen.
  •  Eine wieder verwendbare Trinkflasche, die nach der Sicherheitskontrolle aufgefüllt werden kann. So spart man nicht nur Geld und Plastik, sondern bleibt auch auf langen Flügen gut hydriert. 
  • Tracking-Devices wie Bluetooth- oder GPS-Tracker geben zusätzliche Sicherheit, denn sie helfen, den Standort des Koffers jederzeit im Blick zu behalten – besonders praktisch bei Zwischenstopps oder wenn das Gepäck verloren geht.

Diese praktischen Must-haves für Vielflieger sorgen für Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit bei jeder Reise.

Tracking-Devices im Gepäck - das ist erlaubt

Sind Tracking-Devices erlaubt?
Ja. Kleine Bluetooth- oder GPS-Tracker sind grundsätzlich erlaubt. Weil sie meist eine eingebaute Batterie haben, empfehlen viele Airlines und Sicherheitsstellen, solche Geräte im Handgepäck mitzuführen, sofern Sie unsicher sind. Prüfen Sie vor dem Flug kurz die Regeln Ihrer Airline zur Mitnahme elektronischer Geräte mit Batterien.

 

Wie werden sie behandelt?
Sicherheitskontrollen scannen Gepäck und können Tracker sehen. In den allermeisten Fällen werden die Geräte nicht entfernt; sie bleiben im Gepäck. Bei Stichproben oder Auffälligkeiten kann das Sicherheitspersonal das Gepäck öffnen und das Gerät prüfen.

 

Wie hoch ist das Risiko, dass ein Tracker entfernt oder gestohlen wird?
Das Risiko ist gering, aber vorhanden. Besonders an großen Umschlagplätzen mit vielen Umladungen (Umsteige-Hubs) gibt es vereinzelt Fälle von Diebstahl oder Manipulation. Ein Tracker verhindert zwar nicht, dass jemand Ihr Gepäck öffnet oder mitnimmt, erhöht aber die Chance, den Verbleib schneller zu erkennen.

 

Praktische Tipps

  • Packen Sie den Tracker versteckt, aber nicht komplett unzugänglich (z. B. in einer Innentasche), so dass er bei Bedarf erreichbar ist.
  • Wenn möglich, im Handgepäck mitführen oder zusätzlich dort ein Gerät dabeihaben.
  • Aktivieren Sie Hersteller-Features wie Tamper-/Bewegungs-Alarme und melden Sie das Gerät im Account an.
  • Machen Sie Fotos von Gepäck und Inventar sowie Seriennummern des Trackers vor Abreise.
  • Ergänzend: sichere Gepäckschlösser, auffällige Gepäckkennzeichnung und eine Reiseversicherung sind sinnvolle Backup-Maßnahmen.
  • Beachten Sie Datenschutz: Personen nicht ohne Einwilligung verfolgen.

Kurzfazit: Tracking-Devices sind nützlich und meist erlaubter Reisebegleiter. Sie sind kein 100%-Diebstahlschutz, erhöhen aber die Chance auf schnelle Ortung. Packen Sie sie klug (Handgepäck/Innentasche) und nutzen Sie die Sicherheits-Features des Herstellers.

 
 

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Fazit: Welche Reise-Gadgets lohnen sich wirklich?

Nicht jedes Reise-Gadget fürs Flugzeug ist wirklich notwendig, doch einige kleine Helfer können den Unterschied zwischen Stress und Komfort ausmachen. Komfort-Produkte wie Nackenkissen, Schlafmaske und Kompressionsstrümpfe sorgen für Erholung und Gesundheit, während Technik-Gadgets wie Noise-Cancelling-Kopfhörer, Powerbank oder Tablet-Halterung für Unterhaltung und Produktivität unverzichtbar sind. Wer zusätzlich auf Organisationstools wie Packing Cubes oder Kabel-Organizer setzt und praktische Must-haves für Vielflieger wie smarte Kofferwaagen oder Tracking-Devices einpackt, reist entspannter, sicherer und nachhaltiger. Am Ende gilt: Die besten Reise-Gadgets fürs Flugzeug sind die, die wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passen und das Fliegen ein Stück angenehmer machen

Hier finden Sie weiterführende Seiten zu Ihren Fluggastrechten

Ihr Flug hatte Verspätung, wurde gestrichen oder Sie haben den Anschluss verpasst? Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Fluggastrechten, Entschädigungen und weiteren Ansprüchen.