Reiseapotheke fürs Handgepäck:
Checkliste fürs Flugzeug 2025

  • Schmerzmittel, Pflaster & persönliche Medikamente für jede Reise.
  • Extra-Tipps zur Reiseapotheke für Babys & Kleinkinder.
  • Tropen, Aktivurlaub oder Städtetrip – so passen Sie Ihre Reiseapotheke an.

Jetzt Entschädigung sichern!

Flugverspätung Flugausfall / Umbuchung

Was gehört in die Reiseapotheke?

Apotheke für unterwegs

Apotheke für unterwegs
Unbedingt dabei? Schmerzmittel, Pflaster
Für Kinder wichtig? Fieberzäpfchen, Elektrolyte
Für Baby nötig? Fieberthermometer
Aufbewahrung? Kühl, trocken, kindersicher

Ob Sommerurlaub am Meer, Städtetrip oder Fernreise – eine gut ausgestattete Reiseapotheke darf im Gepäck nicht fehlen. Denn im Ausland sind gewohnte Medikamente oft schwer zu bekommen oder heißen anders, und gerade bei kleinen Kindern oder Babys will man im Krankheitsfall schnell handeln können. Von Fieberzäpfchen über Desinfektionsmittel bis hin zu Pflastern für aufgeschürfte Knie: Die richtige Vorbereitung spart unterwegs viel Stress und sorgt dafür, dass kleine Wehwehchen nicht den ganzen Urlaub verderben.

Auch klimatische Unterschiede, fremde Nahrungsmittel oder veränderte Hygienestandards können den Körper auf Reisen belasten – Durchfall, Sonnenbrand oder Insektenstiche sind häufige Begleiter. Wer hier vorsorgt, kann die freie Zeit entspannt genießen und bleibt handlungsfähig, wenn es darauf ankommt. Welche Medikamente, Hilfsmittel und Dokumente 2025 unbedingt in Ihre Reiseapotheke gehören und was Familien mit Kindern zusätzlich beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Gut vorbereitet – medizinisch und rechtlich

„Eine gute Reisevorbereitung schützt nicht nur die Gesundheit, sondern oft auch die eigenen Rechte. Im Reiserecht gilt: Vorsorge und Wissen sind die beste Versicherung für einen entspannten Start in den Urlaub.“

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Das muss in die Basis-Reiseapotheke beim Fliegen

Zur Grundausstattung gehören vor allem:

  • Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen, je nach Verträglichkeit)
  • Fieberthermometer und ggf. Kühlgel oder -pads
  • Pflaster, sterile Wundauflagen und Verbandsmaterial
  • Desinfektionsmittel für Wunden oder Hände
  • Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Elektrolytlösung oder Kohletabletten
  • Insektenstichgel oder Mückenschutzmittel
  • Pinzette, kleine Schere und Einmalhandschuhe
  • Reise- oder Sonnenschutzmittel (z. B. Lippenbalsam mit UV-Schutz)

Ebenso wichtig sind die persönlichen Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen – etwa bei chronischen Erkrankungen, Allergien oder anderen gesundheitlichen Besonderheiten. Diese sollten Sie in ausreichender Menge mitführen, idealerweise im Handgepäck, um sie jederzeit griffbereit zu haben.

💡 Tipp: Originalverpackung mitnehmen

Führen Sie verschreibungspflichtige Arzneimittel immer in der Originalverpackung und mit Beipackzettel mit. Bei Flugreisen oder Reisen außerhalb der EU empfiehlt sich zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung, um Missverständnisse bei Kontrollen zu vermeiden.

Hinweis: Wir sind keine Ärztinnen oder Apotheker und dürfen keine individuellen Empfehlungen zu bestimmten Medikamenten oder Dosierungen aussprechen. Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Auswahl oder Dosierung von Arzneimitteln an Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt oder eine Apotheke.

Was muss für Babys und Kinder in die Reiseapotheke?

Gerade auf Reisen mit Kindern oder im Flugzeug mit Baby ist eine gut zusammengestellte Reiseapotheke besonders wichtig. Kleine Infekte, Fieber oder Magenprobleme treten bei den Kleinsten oft unerwartet auf und die passenden Medikamente sind im Ausland nicht immer leicht zu bekommen. Eine kindgerechte Ausstattung sorgt dafür, dass Eltern im Notfall schnell reagieren und beruhigt handeln können.

Zur Grundausstattung für Kinder und Babys gehören:

  • Fieberzäpfchen oder -saft (altersgerecht dosiert)
  • Fieberthermometer – am besten digital und bruchsicher
  • Elektrolytlösung bei Durchfall oder Erbrechen
  • Wund- und Heilsalbe für kleine Schürfwunden oder Hautreizungen
  • Mittel gegen Insektenstiche (speziell für empfindliche Kinderhaut)
  • Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor und After-Sun-Pflege
  • Nasenspray und Hustensaft für Kinder
  • Kühlpads oder Kühlgel für Prellungen
  • Beißring, Schnuller oder Lieblingskuscheltier zur Beruhigung

Eltern sollten außerdem an wichtige Reisedokumente denken: Kinderärztliche Bescheinigungen, Impfpässe und Informationen zu Allergien oder Dauermedikamenten können im Notfall wertvolle Hilfe leisten.

Hinweis: Wir sind keine Kinderärztinnen, Kinderärzte oder Apotheker und dürfen keine individuellen Empfehlungen zu Medikamenten, Dosierungen oder Behandlungen für Babys und Kinder aussprechen. Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche oder pharmazeutische Beratung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Auswahl, Dosierung oder Anwendung von Arzneimitteln immer an Ihre Kinderärztin, Ihren Kinderarzt oder eine Apotheke.

So transportieren Sie die Kinder-Reiseapotheke sicher

Eine durchdacht gepackte Reiseapotheke kann im Ernstfall viel Stress ersparen und gibt Eltern die Sicherheit, bei kleinen Notfällen schnell reagieren zu können. 

Auf folgende Dinge sollten Sie bei der Kinder-Reiseapotheke achten:

  • Altersgerechte Dosierung und Ausstattung mitnehmen

Achten Sie darauf, alle Medikamente kindgerecht und altersentsprechend mitzunehmen. Dazu gehören Fieber- und Schmerzmittel in geeigneter Dosierung, Mittel gegen Reiseübelkeit, ein mildes Desinfektionsspray und kindgerechte Pflaster. Auch ein digitales Fieberthermometer, Elektrolytlösung für den Flüssigkeitshaushalt und eine kleine Pinzette für Splitter oder Insektenstiche sollten nicht fehlen.

  • Temperaturgerechte und kindersichere Lagerung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lagerung der Medikamente. Viele Präparate dürfen nicht über 25 Grad erhitzt werden. Verwenden Sie daher auf Flugreisen oder im Sommer eine kleine Kühltasche oder Thermohülle. Bewahren Sie die Reiseapotheke stets außer Reichweite der Kinder auf, am besten in einer verschließbaren Box.

💡 Extra-Tipp für Familien:

Führen Sie bei Flugreisen alle wichtigen Medikamente im Handgepäck mit – zusammen mit einer kurzen Liste der Wirkstoffe und Dosierungen. So sind Sie auch bei Gepäckverlust oder Verspätungen abgesichert.

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Perfekt ausgestattet mit Reiseapotheke und Rechtswissen

„Auch rechtlich lohnt sich die Vorbereitung: Bei Flugverspätungen oder Ausfällen steht Familien oft eine Entschädigung zu, die viele gar nicht kennen. Schon ab drei Stunden Verspätung kann pro Person ein Anspruch von bis zu 600 Euro bestehen.“

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Was muss gegen Übelkeit in die Reiseapotheke?

Übelkeit im Flugzeug – medizinisch auch Reisekrankheit oder Kinetose genannt – betrifft viele Reisende, vor allem bei Turbulenzen, langen Flügen oder wenn der Körper empfindlich auf Bewegungen reagiert. Gerade Kinder oder Personen mit empfindlichem Gleichgewichtssinn leiden häufig unter Schwindel, Übelkeit und allgemeinem Unwohlsein. Doch mit der richtigen Vorbereitung lässt sich Flugübelkeit meist gut vermeiden oder deutlich lindern.

💊 Medikamente gegen Übelkeit im Flugzeug

In der Apotheke gibt es verschiedene Reiseübelkeitsmittel (Antiemetika), die gegen Übelkeit, Schwindel oder Erbrechen helfen können. Häufig enthalten sie Wirkstoffe wie Dimenhydrinat oder Diphenhydramin, die vorbeugend eingenommen werden. Für Kinder sind spezielle Kaugummis, Lutschtabletten oder Zäpfchen erhältlich, die kindgerecht dosiert sind. Wichtig ist, die Anwendungshinweise genau zu beachten und die Medikamente rechtzeitig, also etwa 30 Minuten vor Abflug, einzunehmen. Leiden Sie regelmäßig unter Flugübelkeit, sollte sich vor der Reise ärztlich beraten lassen, um das passende Präparat zu finden.

✈️ Weitere Tipps gegen Reiseübelkeit im Flugzeug

Neben Medikamenten helfen auch einfache Verhaltensmaßnahmen, den Kreislauf zu stabilisieren und Übelkeit vorzubeugen:

  • Platzwahl: Sitzen Sie möglichst über den Tragflächen, dort ist die Bewegung am geringsten.
  • Blickrichtung: Schauen Sie nach vorn oder aus dem Fenster auf den Horizont, um das Gleichgewicht zu stabilisieren.
  • Leichte Mahlzeiten: Vermeiden Sie fettiges oder schweres Essen vor dem Flug, essen Sie lieber leicht und regelmäßig kleine Portionen.
  • Frische Luft: Nutzen Sie die Belüftung über dem Sitzplatz und trinken Sie ausreichend stilles Wasser.
  • Reisearmband oder Akupressurband: Viele Betroffene empfinden den Druck auf den Handgelenkspunkt „P6“ als hilfreich.
  • Ablenkung: Musik hören, Atemübungen oder ein kurzer Spaziergang im Gang können helfen, den Fokus vom Unwohlsein zu lösen.

Hinweis: Wir sind keine Ärztinnen, Ärzte oder Apotheker und dürfen keine individuellen Empfehlungen zu bestimmten Medikamenten oder Dosierungen geben. Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Bei wiederkehrender Übelkeit oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder eine Apotheke.

Für welche Beschwerden sollte meine Reiseapotheke außerdem ausgestattet sein?

🕒 Medikamente und Tipps gegen Jetlag

Jetlag entsteht, wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät – typisch bei Reisen über mehrere Zeitzonen. Müdigkeit, Schlafstörungen und Kopfschmerzen sind häufige Folgen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Körper besser anpassen:

  • Leichte Mahlzeiten und viel Wasser: Verzichten Sie auf Alkohol und Koffein während des Flugs.
  • Schlafrhythmus anpassen: Schon ein bis zwei Tage vor Abflug nach der Zielzeit leben hilft, den Körper umzustellen.
  • Bewegung an Bord: Regelmäßiges Aufstehen, Dehnen und kurze Spaziergänge fördern die Durchblutung und verringern Erschöpfung.
  • Melatonin oder pflanzliche Präparate: Einige Reisende nutzen zur Unterstützung melatoninhaltige Präparate oder pflanzliche Mittel mit Baldrian oder Passionsblume – allerdings nur nach ärztlicher Rücksprache.

💡 Tipp: Körper austricksen

Helle Tageslichtlampen oder eine Sonnenbrille können ebenfalls helfen, den Tag-Nacht-Rhythmus zu stabilisieren – insbesondere bei Reisen in Richtung Osten.

💧 Wohlfühlen an Bord: Nasenspray, Augentropfen & Hygieneartikel

Die Kabinenluft im Flugzeug ist extrem trocken – das reizt Schleimhäute, Haut und Augen. Kleine Pflegeprodukte im Handgepäck können hier wahre Wunder wirken:

  • Nasenspray oder Meerwasserspray: Hält die Schleimhäute feucht und beugt Erkältungen vor.
  • Augentropfen: Schützen vor trockenen oder brennenden Augen – besonders bei Kontaktlinsenträgern.
  • Lippenbalsam & Handcreme: Verhindern rissige Haut und spannen die Feuchtigkeitsspeicher auf langen Flügen.
  • Feuchte Tücher & Desinfektionsgel: Ideal für saubere Hände, Armlehnen und Tische – besonders mit Kindern.
  • Zahnbürste, Mini-Deo und Kamm: Kleine Hygieneklassiker, die bei Ankunft für ein frisches Gefühl sorgen.

Achten Sie bei allen Flüssigkeiten auf die Sicherheitsbestimmungen im Handgepäck: maximal 100 ml pro Behälter, in einem transparenten 1-Liter-Beutel verpackt.

Hinweis: Wir sind keine Ärztinnen, Ärzte oder Apotheker und dürfen keine individuellen Empfehlungen zu bestimmten Medikamenten oder Dosierungen aussprechen. Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen, insbesondere zur Einnahme von Schlaf- oder Jetlag-Mitteln, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt oder eine Apotheke.

So passen Sie Ihre Reiseapotheke ans Reiseziel an

Nicht jede Reise stellt dieselben Anforderungen an Ihre Gesundheit. Während in tropischen Regionen Mückenschutz und Elektrolyte unverzichtbar sind, stehen beim Aktivurlaub eher Blasenpflaster und Verbandsmaterial im Vordergrund. Auch bei Städtereisen lohnt sich eine kleine, gut durchdachte Reiseapotheke mit den wichtigsten Alltagshelfern.

🌴 Tropen & warme Länder

Typische Herausforderungen:
Hitze, Sonne, fremde Keime, Insektenstiche

In die Reiseapotheke gehören:
• Elektrolytlösung gegen Flüssigkeitsverlust
• Durchfallmittel & Trinkwasser-Desinfektionstabletten
• Mückenschutz & After-Bite-Gel
• Sonnenschutz (mind. LSF 50)
• Kühlgel oder Brandgel
• Impfpass & ärztliche Bescheinigung

🏔️ Wander- & Aktivurlaub

Typische Herausforderungen:
Verletzungen, Blasen, Muskelbeschwerden, Zecken

In die Reiseapotheke gehören:
• Blasenpflaster & Wunddesinfektion
• Schmerz- & Entzündungscreme
• Zeckenschutz & Zeckenkarte
• Kinesiologisches Tape oder Binde
• Sonnenschutz & Insektenschutz
• Wasserdichte Medikamententasche

🏙️ Städtereisen & Kurztrips

Typische Herausforderungen:
Klimaanlagen, viel Bewegung, wechselnde Hygieneumgebung

In die Reiseapotheke gehören:
• Schmerz- & Fiebermittel in Reisegröße
• Pflaster & Desinfektionstücher
• Lippenbalsam & Augentropfen
• Mittel gegen Reiseübelkeit
• Mini-Hygieneset (Zahnbürste, Deo, Creme)

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Wie transportiere ich meine Reiseapotheke korrekt?

Möchten Sie Medikamente mit ins Flugzeug nehmen, sollte nicht nur an die richtige Dosierung denken, sondern auch an die sichere und regelkonforme Aufbewahrung während des Fluges. Besonders bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, flüssigen Medikamenten oder temperaturempfindlichen Präparaten gelten spezielle Vorschriften. 

Diese Regeln für Flüssigkeiten gelten im Handgepäck

In Flugzeugen gilt die internationale 100-ml-Regel für Flüssigkeiten. Das betrifft auch flüssige Medikamente, Gels und Cremes in Ihrer Reiseapotheke.
Damit alles reibungslos verläuft, beachten Sie folgende Punkte:

  • Einzelbehälter dürfen maximal 100 ml fassen (auch Augentropfen, Hustensaft, Desinfektionsgel).
  • Alle Flüssigkeiten müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel transportiert werden.
  • Medikamente, die während des Flugs benötigt werden, dürfen zusätzlich mitgeführt werden – auch über 100 ml, sofern eine ärztliche Bescheinigung vorliegt.
  • Lassen Sie diese Medikamente bei der Sicherheitskontrolle separat prüfen, um Verzögerungen zu vermeiden.

So transportieren Sie gekühlte Medikamente

Im Flugzeug schwanken Temperatur und Luftfeuchtigkeit deutlich stärker als am Boden. Einige Medikamente, etwa Insulin, bestimmte Antibiotika oder Tropfen, reagieren empfindlich auf Wärme oder Kälte.
So transportieren Sie Ihre Reiseapotheke sicher:

  • Kühlpflichtige Medikamente in einer isolierten Kühltasche oder Thermohülle aufbewahren (mit Kühlakkus ohne Flüssigkeit).
  • Keine Medikamente in den aufgegebenen Koffer legen, da sie im Frachtraum extremen Temperaturen ausgesetzt sein können.
  • Tabletten, Inhalatoren oder Sprays stets im Handgepäck mitführen.
  • Etiketten und Originalverpackungen aufbewahren – sie erleichtern die Identifikation bei Kontrollen oder Notfällen.
  • Ersatzmedikamente einpacken, falls etwas verloren geht oder ausgelaufen ist.

💡 Tipp für internationale Reisen

Eine ärztliche Bestätigung auf Englisch ist besonders hilfreich bei internationalen Flügen. Sie sollte enthalten, warum und in welcher Form das Medikament notwendig ist.

Checkliste für Ihre Reiseapotheke 2025

✈️ Basis-Ausstattung

  • Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen)
  • Pflaster, sterile Wundauflagen, Desinfektionsmittel
  • Fieberthermometer, Kühlgel, Einmalhandschuhe
  • Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden (Elektrolytlösung, Kohletabletten)
  • Insektenstichgel, Mückenschutz, Sonnenschutz

👶 Für Kinder & Babys

  • Fieberzäpfchen oder -saft in altersgerechter Dosierung
  • Nasenspray, Hustensaft und Elektrolytlösung
  • Wund- und Heilsalbe für empfindliche Haut
  • Kühlpads, Beißring, Schnuller oder Lieblingskuscheltier
  • Kinderärztliche Bescheinigung, Impfpässe und Dauermedikamentenliste

🧊 Aufbewahrung & Transport im Flugzeug

  • Medikamente immer im Handgepäck transportieren
  • Flüssigkeitenregel beachten (max. 100 ml, 1-Liter-Beutel)
  • Kühlpflichtige Präparate in Thermotasche aufbewahren
  • Ärztliche Bescheinigung bei verschreibungspflichtigen Mitteln mitführen

🌍 Je nach Reiseziel

  • Tropen: Elektrolyte, Durchfallmittel, Trinkwasser-Desinfektion, Mückenschutz
  • Wanderurlaub: Blasenpflaster, Zeckenschutz, Schmerzgel, Tape
  • Städtereise: Handdesinfektion, Augentropfen, leichte Schmerzmittel

⚖️ Rechtlich gut vorbereitet

  • Belege und Nachweise bei Flugreisen stets aufbewahren
  • Bei Flugverspätung oder -ausfall: Entschädigung bis zu 600 € möglich
  • Anspruch nach der EU-Fluggastrechteverordnung (EG 261/2004) geltend machen
  • Ärztliche Unterlagen immer im Original oder als Kopie mitführen

Hinweis: Wir sind keine Ärztinnen, Ärzte oder Apotheker und dürfen keine individuellen Empfehlungen zu bestimmten Medikamenten oder Dosierungen aussprechen. Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt oder eine Apotheke.

Carl Christian Müller Mueller.legal

Rechtsanwalt Carl Christian Müller Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht

Medizinisch abgesichert & rechtlich entschädigt

„Viele Reisende kümmern sich sorgfältig um ihre Reiseapotheke, vergessen aber oft ihre rechtlichen Ansprüche. Kommt es zu einer Flugverspätung oder gar einem Ausfall, haben Passagiere nach der EU-Fluggastrechteverordnung häufig Anspruch auf eine Entschädigung, unabhängig vom Ticketpreis.“

Jetzt Anspruch prüfen!

Hier bleibt mehr für Sie

Hier finden Sie weiterführende Seiten zu Ihren Fluggastrechten

Ihr Flug hatte Verspätung, wurde gestrichen oder Sie haben den Anschluss verpasst? Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Fluggastrechten, Entschädigungen und weiteren Ansprüchen.