Der beste Zeitpunkt zum Flüge buchen: So sparen Sie beim Ticketkauf
Wer beim Buchen seines Fluges auf das richtige Timing achtet, kann bares Geld sparen. Studien und Auswertungen von Buchungsportalen zeigen: Der ideale Zeitpunkt liegt meist zwischen sechs und acht Wochen vor dem geplanten Abflug. Besonders günstige Preise finden sich häufig an Dienstagen und mittwochs – oft früh am Morgen oder spät am Abend. Spontanbuchungen hingegen sind selten ein Schnäppchen. Auch Feiertage, Ferienzeiten und Wochenenden treiben die Preise meist in die Höhe. Planen Sie daher frühzeitig, vergleichen Sie Preise regelmäßig und nutzen Sie Preisalarme, um günstige Zeitfenster nicht zu verpassen.
Carl Christian Müller
Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
"Ob günstig gebucht oder teuer bezahlt – wenn Ihr Flug annulliert wurde, Sie Ihr Ziel mit mehr als drei Stunden Verspätung erreicht haben oder der Flug überbucht war, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 €. Wir setzen Ihre Entschädigung durch - schnell, sicher und für Sie ohne Risiko."
Jetzt Anspruch prüfen! Bei uns bleibt mehr für Sie.
Wann sind Flüge am Günstigsten? Das Wichtigste in Kürze
Fliegen unter der Woche ist oft günstiger: Besonders an Dienstagen, Mittwochs und Donnerstagen sind die Flugpreise laut Studien am niedrigsten.
Langstrecke früh buchen – Kurzstrecke flexibel zuschlagen: Bei Fernreisen lohnt sich eine möglichst frühe Buchung, bei Inlands- oder Kurzflügen oft ein spontaner Deal.
Früh aufstehen zahlt sich aus: Flüge am frühen Morgen oder späten Abend sind oft günstiger als Verbindungen zur Hauptreisezeit.
Reisen in der Nebensaison: Wer im Januar, Februar oder November fliegt, spart häufig deutlich gegenüber Ferienzeiten.
Preisentwicklung beobachten: Vergleichsportale mit Preisalarm helfen, den besten Buchungszeitpunkt nicht zu verpassen.
Der beste Zeitpunkt zum Flüge buchen: So sparen Sie beim Ticketkauf
Wer beim Flugticket sparen möchte, sollte nicht nur auf das Reiseziel achten, sondern vor allem auf den richtigen Zeitpunkt der Buchung. Denn wann Sie buchen, hat oft einen größeren Einfluss auf den Preis als wohin Sie fliegen.
Laut einer umfassenden Analyse von CheapAir.com, die Millionen Flugpreise ausgewertet hat, liegt der ideale Buchungszeitpunkt im Durchschnitt etwa 70 Tage vor dem Abflug, also rund 6 bis 10 Wochen vorher. Besonders bei internationalen Flügen lohnt es sich, noch früher zu buchen – am besten zwischen drei und sechs Monaten vor Reiseantritt. So lassen sich die größten Einsparungen erzielen, vor allem auf Langstreckenverbindungen.
Auch Expedia bestätigt diesen Trend in ihrem jährlichen „Air Travel Hacks Report“: Für Auslandsreisen empfiehlt das Portal eine Buchung etwa ein halbes Jahr im Voraus, für Inlandsflüge rund zwei Monate vorher. Wer früh bucht, hat nicht nur bessere Chancen auf günstige Tickets, sondern auch auf bessere Sitzplatzwahl und Flugzeiten.
Bei Kurzstreckenflügen innerhalb Europas oder im Inland zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier können Last-Minute-Schnäppchen attraktiv sein, wenn man flexibel ist. Laut Google Flights schwanken die Preise auf diesen Strecken besonders stark – frühes Buchen kann sich zwar lohnen, doch wer flexibel reist und nicht an bestimmte Tage gebunden ist, findet oft auch kurzfristig gute Angebote.
Fazit
Ob Langstrecke oder Kurzstrecke – wer Preise vergleicht, frühzeitig plant und flexibel bleibt, kann beim Flugticket deutlich sparen. Besonders bei Fernreisen zahlt sich eine vorausschauende Buchung aus, während sich bei Kurzstrecken auch ein bisschen Spontanität lohnen kann.
Sollte ich meinen Flug über ein Buchungsportal oder direkt bei der Airline buchen?
Auch wenn Buchungsportale oft mit günstigen Preisen werben, lohnt es sich in vielen Fällen, Flugtickets direkt bei der Airline zu buchen. Der Grund: Bei Verspätungen, Umbuchungen oder Stornierungen ist die rechtliche Situation für Passagiere oft klarer und die Kommunikation direkter, wenn sie den Flug unmittelbar bei der Fluggesellschaft gebucht haben. Wer hingegen über ein Online-Reisebüro oder Drittanbieter bucht, muss im Problemfall häufig einen Umweg über den Vermittler gehen – was Zeit und Nerven kostet. Gerade bei Flugverspätungen oder Annullierungen kann das dazu führen, dass Ansprüche nach der EU-Fluggastrechteverordnung (EG Nr. 261/2004) nicht rechtzeitig geltend gemacht oder missverstanden werden.
Carl Christian Müller
Vertragsanwalt der SOS-Flugverspätung ist Rechtsexperte für Reiserecht
"Buchen Sie möglichst direkt bei der Airline – und machen Sie bei Flugverspätungen oder Annullierungen konsequent Ihre Rechte geltend. Unser Entschädigungsrechner hilft Ihnen dabei: In nur zwei Minuten erfahren Sie, ob Ihnen eine Entschädigung von bis zu 600 € zusteht.“
Jetzt Anspruch prüfen! Bei uns bleibt mehr für Sie.
Sind Billig-Airlines tatsächlich noch günstiger als "normale Airlines"
Billigfluggesellschaften wie Ryanair, EasyJet, Eurowings und Wizz Air gelten nicht mehr uneingeschränkt als günstigste Option für Flugreisende.Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lagen die durchschnittlichen Ticketpreise im Herbst 2023 zwischen 58 und 102 Euro, was zwar günstiger als im Vorjahr, jedoch teurer als vor der Pandemie ist. Kurzfristige Buchungen können jedoch über 300 Euro kosten, während Frühbucher mit drei Monaten Vorlauf durchschnittlich nur 40 bis 57 Euro zahlen.
Zusätzlich können versteckte Kosten bei Billigfliegern den Endpreis erheblich erhöhen.Gebühren für Sitzplatzwahl, Hand- und Aufgabegepäck, Priority Boarding oder Bordkarten-Ausdruck summieren sich schnell.Eine Analyse von NetVoucherCodes zeigt, dass bei Ryanair die Zusatzkosten den ursprünglichen Ticketpreis um bis zu 344 Prozent übersteigen können.
In puncto Komfort bieten traditionelle Airlines oft Vorteile: Inklusivleistungen wie Getränke, Snacks, großzügigere Gepäckregelungen und größere Sitzabstände sind Standard. Zudem fliegen sie häufig größere Flughäfen an, was die An- und Abreise erleichtert. Billigflieger nutzen hingegen oft kleinere, abgelegene Airports, was zusätzliche Zeit und Kosten verursachen kann.
Fazit: Wer frühzeitig bucht und auf Zusatzleistungen verzichtet, kann mit Billigairlines sparen. Für kurzfristige Reisen oder Passagiere mit höherem Komfortanspruch sind traditionelle Fluggesellschaften jedoch oft die bessere Wahl.
Warum schwanken die Preise beim Ticketpreis?
Viele Reisende wundern sich, warum der Flugpreis heute anders ist als gestern – obwohl es sich um denselben Flug handelt. Der Grund liegt in der dynamischen Preispolitik der Airlines, auch bekannt als „Yield Management“ oder „Revenue Management“.
Fluggesellschaften nutzen komplexe Preisalgorithmen, um ihre Ticketpreise in Echtzeit an Angebot und Nachfrage anzupassen. Diese Algorithmen analysieren fortlaufend verschiedenste Faktoren – etwa Buchungszahlen, verbleibende Sitzplatzkapazitäten, Konkurrenzpreise, Jahreszeit oder das Suchverhalten von Kunden. Künstliche Intelligenz (KI) kommt dabei zunehmend zum Einsatz, um Preisprognosen zu erstellen und Entscheidungen automatisiert zu treffen. Ziel ist es, den optimalen Preis für jede Buchungssituation zu ermitteln – oft im Sekundentakt angepasst.
Dabei spielen insbesondere folgende Faktoren eine Rolle:
Buchungszeitpunkt: Je früher oder später Sie buchen, desto stärker kann der Preis variieren. Frühbucher profitieren oft, aber auch Last-Minute-Angebote können günstig sein – je nach Auslastung.
Nachfrageentwicklung: Bei hoher Nachfrage steigen die Preise. Feiertage, Ferienzeiten oder Großveranstaltungen treiben die Ticketpreise nach oben.
Verfügbare Sitzplatzkontingente: Airlines teilen ihre Sitze in sogenannte Buchungsklassen auf. Ist ein günstiges Kontingent ausgeschöpft, wird automatisch die nächsthöhere Preisstufe angeboten – auch wenn sich am Flug selbst nichts geändert hat.
Wochentag und Uhrzeit: Flüge am Wochenende oder zu beliebten Geschäftsreisezeiten (z. B. Montagmorgen) sind meist teurer.
Nutzerverhalten im Internet: Einige Anbieter werten auch das Suchverhalten oder den Standort von Nutzerinnen und Nutzern aus, um Preise individuell zu variieren.
Diese datengetriebene Preisstrategie verfolgt ein klares Ziel: möglichst viele Sitze gewinnbringend zu verkaufen, ohne Kapazitäten ungenutzt zu lassen. Für Verbraucher bedeutet das: Flexibilität, Preisvergleiche und das richtige Timing sind entscheidend, um einen guten Deal zu machen.
Wie früh sollte ich meinen Flug buchen?
Langstreckenflüge: Frühzeitige Buchung zahlt sich aus
Wenn Sie einen Langstreckenflug planen, empfiehlt es sich, zwischen drei und sechs Monaten vor dem Abflugdatum zu buchen. Studien zeigen, dass in diesem Zeitraum die Preise am günstigsten sind. Laut einer Analyse von Expedia sparen Reisende, die ihre internationalen Flüge etwa 128 bis 142 Tage im Voraus buchen, durchschnittlich 10 % im Vergleich zu Last-Minute-Buchungen.
Für besonders beliebte Reisezeiten, wie die Sommerferien oder Feiertage, kann es sinnvoll sein, noch früher zu buchen – idealerweise sechs bis acht Monate im Voraus. (The Independent)
Kurzstreckenflüge: Flexibilität ist der Schlüssel
Bei Kurzstreckenflügen innerhalb Europas oder im Inland sind die Preise oft weniger vorhersehbar. Generell gilt jedoch: Frühzeitiges Buchen kann sich lohnen, insbesondere wenn Sie zu festen Terminen reisen müssen. Laut CheapAir.com liegt der optimale Buchungszeitpunkt für Inlandsflüge etwa 42 Tage vor dem Abflugdatum.
Allerdings gibt es auch kurzfristige Schnäppchen, besonders wenn Sie bei Datum und Uhrzeit flexibel sind. Einige Reisende finden günstige Angebote sogar ein bis zwei Wochen vor dem Abflug, insbesondere bei weniger ausgelasteten Flügen. (Gamin Traveler)
Allgemeine Tipps für die Flugbuchung
Buchungstag: Der Sonntag gilt als bester Tag zum Buchen. Laut Expedia sparen Sonntag-Bucher bei internationalen Flügen im Durchschnitt bis zu 24 %.
Reisetag: Flüge an Dienstagen und Mittwochs sind meist günstiger als am Wochenende. (Gamin Traveler)
Preisalarme: Nutzen Sie Tools wie Google Flights oder Skyscanner, um sich über Preisänderungen benachrichtigen zu lassen.
Flexibilität: Schon kleine Änderungen beim Abflugdatum oder der Uhrzeit können bares Geld sparen.
Fazit
Die ideale Buchungszeit hängt davon ab, ob Sie eine Kurz- oder Langstrecke fliegen und wie flexibel Sie sind. Wer früh bucht, hat bei Langstreckenflügen meist bessere Karten. Bei Kurztrips können spontane Angebote attraktiv sein. In jedem Fall lohnt es sich, Preise zu vergleichen, flexibel zu bleiben und Preisalarme zu nutzen.
📅 Günstig reisen: In welchen Monaten Flüge besonders billig sind
Nicht nur das Buchungsdatum, sondern auch der Reisezeitraum selbst hat großen Einfluss auf den Flugpreis. Wer flexibel reisen kann, sollte Ferienzeiten, Feiertage und Großveranstaltungen möglichst vermeiden – in diesen Phasen sind Flüge deutlich teurer. Besonders günstige Reisemonate sind:
Januar und Februar (nach dem Feiertagstrubel)
Mai und Juni (vor der Hochsaison)
September und Oktober (nach den Sommerferien)
In diesen Monaten sinkt die Nachfrage – und damit oft auch der Preis. Besonders bei Abflugdaten unter der Woche, etwa an Dienstagen oder Mittwochen, lässt sich zusätzlich sparen. Rückflüge an Sonntagen sind oft besonders teuer. Ein Rückflug an einem Montag oder Dienstag kann die Reisekosten spürbar senken.
📅 Günstig reisen: An welchen Tagen Flüge besonders billig sind
Nicht nur der Monat, auch der Wochentag hat erheblichen Einfluss auf den Ticketpreis. Eine umfassende Analyse der Reisesuchmaschine Momondo, de eine Auswertung von über 12 Milliarden (!) Flugpreisen zu Grunde lag, ergab, dass Flüge mit Abflug an einem Dienstag im Durchschnitt am günstigsten sind. Im Vergleich zum teuersten Flugtag, dem Samstag, lassen sich hier bis zu 12 Prozent des Flugpreises sparen. Zweitteuerster Tag ist der Freitag. Auch die Tageszeit spielt eine Rolle: Flüge am Abend, insbesondere zwischen 18 und 24 Uhr, sind im Schnitt günstiger als solche zur Mittagszeit. Für Schnäppchenjäger gilt also: Wer unter der Woche reist, spart im Schnitt mehr – vor allem, wenn Abflug- und Rückflugtage außerhalb der klassischen Reisezeiten liegen.
Für die Buchung selbst empfiehlt sich der Sonntag: Laut einer Analyse von Opodo sind Flugpreise an diesem Tag im Schnitt um 20 Prozent günstiger als an anderen Wochentagen.Allerdings variieren die Preise je nach Reiseziel und Strecke, sodass es ratsam ist, verschiedene Tage zu vergleichen und Preisalarme zu nutzen.
Machen Entschädigungszahlungen wegen Flugverspätungen die Ticketpreise teurer?
Viele Flugreisende fragen sich, ob Entschädigungszahlungen bei Verspätungen und Flugausfällen ihre Tickets verteuern. Die Antwort: Kaum.Denn laut Experten sind die Ticketpreise in erster Linie von Angebot und Nachfrage, Treibstoff- und Personalkosten sowie dem harten Wettbewerb in der Luftfahrt geprägt – nicht von Entschädigungszahlungen.
Wir beantworten Ihre Fragen bei Flugverspätungen, Flugausfall und verpasstem Anschlussflug.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Technologie ermöglicht es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Internetseite: https://ads.google.com/home/ Datenschutzerklärung: http:/
Speicherdauer: 12 Monate
Technischer Name: _ga,_gid
Anbieter: Diensteanbieter: Mouseflow, Inc., 501 Congress Ave, Suite 150, Austin TX 78701 - USA Sitz in der EU: Mouseflow, Inc., Flaesketorvet 68, 1711 Copenhagen, Dänemark Internetseite: https://mouseflow.com/de/ Datenschutzerklärung: https://mouseflow.com/de/gdpr/
Speicherdauer: 12 Monate
Diese Technologie werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Deine Interessen relevant sind.
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Internetseite: https://ads.google.com/home/ Datenschutzerklärung: http:/
Speicherdauer: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Ermöglicht das Speichern werbebezogener Cookies (Web) oder Gerätekennungen (Apps)
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _gali
Legt die Einwilligung für das Senden von Nutzerdaten zu Onlinewerbezwecken an Google fest.
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _gali
Legt die Einwilligung für personalisierte Anzeigen fest
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _gali
Ermöglicht das Speichern von analysebezogenen Daten wie Cookies (Web) oder Gerätekennungen (Apps), z. B. die Besuchsdauer
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _gali
Ermöglicht das Speichern, das die Funktionen der Website oder App unterstützt, z. B. Spracheinstellungen
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _gali
Ermöglicht das Speichern von Daten mit Bezug zur Personalisierung, z. B. Videoempfehlungen
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _gali
Ermöglicht das Speichern von sicherheitsbezogenen Daten, z. B. für Authentifizierungsfunktionen, Betrugsprävention und andere Schutzmechanismen für Nutzer
Anbieter: Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland